Ein sehr gefährlicher Zeitabschnitt

Japan hat die drittgrößte Atomenergieproduktion nach den USA und Frankreich. ßber 40% seiner Elektrizität werden mit Kernenergie gespeist. Weniger bekannt ist, dass Tokio damit auch in den Besitz bedeutender Mengen von Plutonium gelangt; bereits im Dezember 1995 belief sich der Bestand auf 4.7 Tonnen. Dieser Zusammenhang birgt einigen Zündstoff, denn Japan besitzt in Rokkasho auch einen Betrieb zur Anreicherung von Uran ß? einer von zwei Wegen zum Bau von Atomwaffen.

Ein offener Artikel von Wolfgang Eggert
Chronos Medien Vertrieb GmbH München
www.chonos-medien.de

Plante das Land in Fernost den Schritt zur militärischen Nuklearmacht, so stünden die dafür notwendigen ballistische Trägersysteme Gewehr bei Fuß: Denn Japan entwickelte zeitgleich mit der Errichtung der Aufbereitungsanlage im Rahmen eines 15 Billionen Yen-Programms die dreistufige Rakete M-V (auch M-5 und Mu-5). Bislang zivil zur Einbringung von Satelliten in den Orbit genutzt, wären die Raketen auch im Rahmen der Streitkräfte leicht umrüstbar. [1] Festtreibstoffraketen wie die M-V sind bei militärischen Verwendungen das ß?Mittel der Wahlß?, da sie über lange Zeiträume gelagert und im Bedarfsfall ebenso unverzüglich wie verlässlich gestartet werden können. Stimmigerweise verwiesen japanische Abgeordnete auf Erfordernisse der nationalen Sicherheit, als 2003 im Zuge der Transferierung der Entwicklungsgesellschaft Institute of Space and Astronautical Science ISAS in die Japan Aerospace Exploration Agency zugleich die Umrüstung auf Flüssigbrennstoffbeladung zur Diskussion stand. Yasunori Matogawa, ISAS-Chef für außerbetriebliche Angelegenheiten, kommentierte in diesem Zusammenhang:

 

Es hat ganz den Anschein, daß die Hardliner zu Fragen der Nationalen Sicherheit im Parlament ihren Einfluss ausweiten, ohne dabei auf große Kritik zu stoßen. ß? Ich denke, wir bewegen uns in einen sehr gefährlichen Zeitabschnitt. Wenn Sie die gegenwärtigen äußeren Umstände in Betracht ziehen und die Bedrohungslage durch Nordkorea, so ist das beängstigend.“ [2]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[1] Matsuura, Shinya (28.August 2009). „ßßßßßßßßßßßß?NASAßßßß? [The Trap Hole in the Government-Driven „Japanese Version of NASA“]“ (japanisch). ßßßßßßßßßßßßßßß?. Nikkei BP. p. 5. http://www.nikkeibp.co.jp/article/column/20090828/177228/

[2] Detroit Free Press, 11. Juli 2003, Japan ponders nuclear weapons

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Die Atomfrage ist in Japan das wahrscheinlichste sensibelste politische Thema. Das Land war gegen Ende des Zweiten Weltkriegs der erste und bis heute offiziell einzige Staat, der mit Kernwaffen angegriffen wurde. An den Folgen der amerikanischen Bombeneinsätze gegen die Städte Hiroshima und Nagasaki starben binnen kurzer Zeit eine Viertelmillion Menschen. Der desaströsen Erfahrung wegen ließ sich Tokio bisher erfolgreich in den Verzicht derartiger Waffensysteme drängen. Gleicher Grund, anderer Spin, konträre Entwicklung: Die Befürchtung, noch einmal einem solchen Angriff schutzlos ausgeliefert zu sein ließ in der politischen und militärischen Führung des Inselstaats immer wieder die Forderung nach nuklearem Abschreckungspotenzial laut werden. Gerade die atomare Aufrüstung der kommunistischen Nachbarn China und Nordkorea wurden als tickende Zeitbombe verstanden, der sich Tokio früher oder später zu stellen hatte. ß?Pläne und Know How für eine japanische Atombombe existieren ohne Zweifel, erst recht Bestände von mehr als 20 Tonnen Plutonium ß? ausreichend für 4000 nukleare Sprengköpfeß?, textete am Vorabend von George W. Bushs Wüstenstürmen im Jahr 2003 die deutsche ß?Weltß?. Rokkasho und das M-V Programm waren beredte Zeugen dieser Feststellung. [3]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[3] Welt-Online, 13. Januar 2003, George W. Bush wird wegen Koreakrise zunehmend kritisiert

Archiviert: http://www.welt.de/print welt/article336200/George_W_Bush_wird_wegen_Koreakrise_zunehmend_kritisiert.html

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Dass die Zeichen der Zeit erkannt wurden, offenbarte zwei Jahre später ein ß?offener Briefß?, mit dem sich Spitzenvertreter aus der militärisch-politischen Welt Amerikas an ihren asiatischen Hauptverbündeten wandten. ßberschrift ß?Japan: der Atomwaffensperrvertrag braucht Verstärkung. Ein Aufruf an Japan den Atomwaffensperrvertrag durch unbefristete Aufschiebung des Betriebs der Wiederaufbereitungsanlage Rokkasho zu kräftigen.ß? [4] Text:

 

Am 1. Dezember 1997 erklärte Japan, sein nuklearer Brennstoffkreislauf basiere auf ß?dem Prinzip ´keine Plutoniumanhäufung´. Demgegenüber war Japans Plutoniumarsenal bis Ende 2003 von 24,1 auf 40,6 Tonnen gewachsen ß? genug für 5000 nukleare Sprengköpfe (5,4 Tonnen lagern gegenwärtig in Japan, der Rest wird für Japan in französischen und britischen Wiederaufbereitungsanlagen bereit gehalten). Ungeachtet der Existenz dieses enormen Plutoniumbestands, planen Japans nukleare Werke für 2007 die Betriebsaufnahme einer neuen Wiederaufbereitungsanlage in Rokkasho und einen Testlauf mit verbrauchtem Kernbrennstoff im Dezember 2005. Wenn die Anlage von Rokkasho (ß?die erste Wiederaufbereitungsanlage in einem Atomwaffenfreien Land, die über industrielle Maßstäbe verfügtß?) nach Plan läuft, so werden dort 8 Tonnen Plutonium im Jahr generiert werden, genug, um 1000 Bomben herzustellen. Der Betrieb von Rokkasho ist darauf angelegt, Japans heimischen Plutoniumbestand erheblich zu steigern, und in Japan die Ausführung des konstatierten Ziels ß?kein Plutonium Mehrertragß? auf Jahre hinausschieben. Schlußendlich würde der Betrieb von Rokkasho angesichts der großen japanischen Vorräte an überschüssigem Plutonium ernsthafte Zweifel an Japans Verpflichtung wecken, den Atomwaffensperrvertrag zu stärken.

 

Dass der Schlusssatz ß?Sinn und Zweckß? des Papiers war, dass Washington hier gespielt oder echt seine Sorge darüber zum Ausdruck brachte, dass die Japaner heimlich an der Atombombe arbeiteten, demonstriert die ßberschrift ebenso wie die Namen der Unterzeichner. Abgesehen von einigen wenigen unabhängigen Idealisten entstammen sie alle dem amerikanischen Regierungsapparat. Kompetenzfokus: Militärstrategie, Geheimdienste, Rüstungskontrolle, Sicherheit, Technologie, Verteidigung, Abrüstung, Einhaltung des Atomwaffensperrvertrags. Die scheinbare Dringlichkeit des Aufrufs wird durch die Hochkarätigkeit der Unterzeichner zusätzlich gestützt. So finden wir Namen wie

 

Ashton Carter, Stellvertretender Verteidigungsminister (Spezialgebiet Internationale Sicherheitspolitik) unter Clinton, Staatssekretär im Aussen- und Verteidigungsministerium unter Bush II und Obama

Robert McNamara, nach Donald Rumsfeld der US-Verteidigungsminister mit der längsten Amtszeit und der Verteidigungsminister mit der längsten Amtszeit an einem Stück. Weltbankpräsident unter Nixon, Ford und Carter
William J. Perry, unter Carter Staatssekretär für Verteidigungsforschung und -entwicklung, unter Clinton Verteidigungsminister

Henry S. Rowen, unter Reagan Vorsitzender der Geheimdienstzentrale National Intelligence Council, unter Bush sr im Verteidigungsministerium Staatssekretär für internationale Sicherheitspolitik.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[4] Japan: Strengthen the Non-Proliferation Treaty. A Call on Japan to Strengthen the Non-Proliferation Treaty by Indefinitely Postponing Operation of the Rokkasho Spent Fuel Reprocessing Plant, 5. Mai 2005, Archiviert: http://www.ucsusa.org/nuclear_power/nuclear_power_risk/nuclear_proliferation_and_terrorism/japan-strengthen-the.html. Weitere Unterzeichner (nicht vollständig):

George Bunn, in den 60er Jahren der erste Generalkonsul der US-amerikanischen ß?Arms Control and Disarmament Agencyß?, dabei als Vizevorsitzender der US-Delegation Aushandelnder des Atomwaffensperrvertrags, später US-Botschafter der Genfer Anrüstungskonferenz. Ashton Carter, Mitglied des Defense Science Board unter Bush I. und ß? zusätzlich als Mitglied des Defense Policy Board ß? unter Clinton. Stellvertretender Verteidigungsminister (Internationale Sicherheitspolitik) unter Clinton. Vorsitz der ß?Catastrophic Terrorism Study Groupß? an der Seite von Ex-CIA-Chef John M.Deutch unter Clinton. Staatssekretär im Aussenministeriellen ß?Security Advidory Boardß? unter Bush II. Staatssekretär im Obama-Verteidigungsministerium (Besorgung, Technologie, Logistik). Ralph Earle II, Botschafter a.D., CFR-Mitglied, Unter Carter amerikanischer Chefunterhändler der SALT II-Gespräche über nukleare Abrüstung. Leiter der ß?Arms Control and Disarmament Agencyß? beim Amtswechsel Carter/ Reagan, und dortselbst Stellvertretender Chef unter Clinton. Mitglied im Council on Foreign Relations und im ß?International Institute for Strategic Studiesß?. Steve Fetter, unter Obama Stellvertretender Direktor im White House Office of Science and Technology Policy. Zu seinem Spezialgebieten zählt an erster Stelle ß?Kontrolle von Nuklearwaffenß? und die Einhaltung des Atomwaffensperrvertrag. Richard L. Garwin, begann seine Laufbahn als Kernwaffenforscher für die USA. Nach Teller der Hauptkonstrukteur der ersten gezündeten Wasserstoffbombe. Einer der 10 Gründungsväter des amerikanischen Spionagesatellitensystems. Seit der Eisenhowerzeit Regierungsberater in Fragen militärischer Technologie und Abrüstung. Unter Kennedy, Johnson und Nixon Mitglied des ß?Science Advisory Committeeß? des US-Präsidenten und 1966 bis 1969 des Defense Science Board. War in der wissenschaftlichen Beratergruppe des ß?Joint Strategic Target Planning Staffß? des US-Militärs und war 1998 in der ß?Rumsfeld-Kommissionß?, die die Bedrohung der USA durch Interkontinentalraketen beurteilen sollte. In der Clinton-ßra im Aussenministerium Vorsitzender der Beratungskommission für Abrüstung und Nichtverbreitung von Kernwaffen. CFR-Mitglied, 1977 bis 1985 im Rat des ß?International Institute for Strategic Studiesß? in London. Abrüstungs- und Atomwaffensperrvertrag-Experte. Rose Gottemoeller, Council on Foreign Relations, unter Clinton I im Nationalen Sicherheitsrat des Weissen Hauses (Direktorin für atomare Abrüstung der GUS-Staaten) des Weissen Hauses. Stellvertretende Leiterin am Internationalen Institut für Strategische Studien, London. In Clintons zweiter Amtszeit Direktorin erst im Energieministerium und beigeordnete Staatssekretärin in GUS-Fragen, dann Vizeministerin für nukleare Nichtverbreitung und nationale Sicherheit. Unter Obama stellvertretende Aussenamtschefin. John P. Holdren, Vorsitzender im Committee on International Security and Arms Control, National Academy of Sciences. Berater Obamas für Wissenschaft und Technologie. Direktor des Office of Science and Technology Policy (OSTP). Spurgeon M. Keeny, Jr., wirkte unter Johnson im Stab des ß?National Security Councilß?, war Stellvertretender Direktor der US ß?Arms Control and Disarmament Agencyß? unter Nixon und Carter. Robert S. McNamara, Verteidigungsminister unter Kennedy und Johnson, Weltbankpräsident unter Nixon, Ford und Carter. William J. Perry, unter Carter Staatssekretär für Verteidigungsforschung und -entwicklung, unter Clinton Verteidigungsminister. Henry S. Rowen, unter Johnson Stellvertretender Leiter des US Bureau of the Budget (Haushaltsbudgetverwaltung des Präsidenten), unter Reagan Vorsitzender des National Intelligence Council, unter Bush sr im Verteidigungsministerium Staatssekretär für internationale Sicherheitspolitik. Unter Bush jr. Berater des Verteidigungsministeriums. Ebenfalls unter Bush jr. Im Energieministerium Vorsitzender der Projektgruppe ß?Zukunft Wissenschaftlicher Programmeß?. Rowens derzeitiger Forschungsfokus ist der Aufstieg Asiens auf dem Technologiesektor. Henry D. Sokolski, von 1982 bis 1983 spezieller Assistent des aussenpolitisch einflußreichen Senators Gordon J. Humphrey (Committee on Forein Relations, Armed Services Committee, Congressional Task Force on Afghanistan) in Fragen Nuklearenergie. Von 1984 bis 1988 leitender Berater in Fragen militärischer Legislative für Senator Dan Quayle, der im Folgejahr US-Vizepräsident unter Bush Sr. Wurde. Unter Bush Sr. Vertreter für die Politik der Nichtverbreitung von Atomwaffen im Büro des Verteidigungsministers. Berater in Fragen des Atomwaffensperrvertrags bei der Geheimdienstzentrale ß?National Intelligence Councilß?, wo er in den 90er Jahren im Leitenden Beratungsausschuss saß. Leonard S. Spector, stellvertretender Staatssekretär im Energieministerium (Rüstungskontrolle und Atomwaffensperrvertrag) Chefberater beim Unterausschuss des US-Senats für Energie- und Atomwaffensperrvertragsfragen, wo er bei der Abfassung des ß?Nuclear Non-Proliferation Actß? mitwirkte. Mitglied des Council on Foreign Realtions. John D. Steinbruner, Direktor des ß?Center for International and Security Studiesß?. Vorsitzender des ß?Board of the Arms Control Associationß?. Mitglied des Council on Foreign Relations. Unter Clinton Mitglied des ß?Defense Policy Board of the Department of Defenseß?. Frank von Hippel, Nuklearphysiker. Unter Clinton Stellvertretender Direktor für Nationale Sicherheit im ß?White House Office of Science and Technology Policyß?. Spezialgebiet: Kontrolle von Nuklearwaffen, Atomwaffensperrvertrag. Herbert York, Während des Zweiten Weltkrieges führender Mitarbeiter am Manhattan-Projekt zur Entwicklung der Atombombe. In den 50er Jahre an der Herstellung der Wasserstoffbombe beteiligt. Ab 1958 Chefwissenschaftler der ß?Advanced Research Projects Agencyß? (ARPA) (befasst mit Weltraum- und Raketenabwehrforschung).  In den 1960er Jahren Berater der Arms Control and Disarmament Agency und unter Carter/Reagan Delegierter in den Abrüstungsgesprächen mit der Sowjetunion in Genf. Verhandelte im Auftrag der Vereinten Nationen über ein Teststopp-Abkommen mit der Sowjetunion.  In den 50er und 60er Jahren Mitglied des President´s Scientific Advisory Committee (PSAC).

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ein demonstrativer Aufruf in dieser öffentlichen Form ist ein Schritt beyond diplomacy. Die Art des Vorgehens legt nahe, Pressionen hinter den Kulissen hätten nicht gefruchtet, und Washington sei auf dem herkömmlichen, direkten Botschaftsweg durch die Japaner frustriert worden. Und dass man sich daher entschieden habe, den ersten Schritt zu einem öffentlichen branding zu gehen. Für politisch unbeleckte Betrachter mag sich das alles noch recht unspektakulär lesen, doch Diplomaten und Regierungsvertreter, die mit den Usancen ihres Berufsstands vertraut sind, wittern hinter der ß?Besorgnisß?, die das Papier zum Ausdruck bringen soll, zwangsläufig eine gehörige Portion ß?Verärgerungß? der Gegenseite. Und in ihr eine Folgenkette. Zwar findet sich nirgends eine direkte Drohung, aber die militärische Schlagseite der Unterzeichner soll nichts anderes als Druck vermitteln. Eine ganze Reihe der Unterzeichner war in der Vergangenheit zentral in die Vorbereitung und Durchführung von Kriegen involviert, welche die USA führten, weil sie ihre Interessen tangiert sahen. Sie repräsentieren das ß?starke Amerikaß?, den Weltpolizisten, der seine Einflußclaims global gesteckt hat und bereit ist, dafür notfalls auch mit Gewalt einzustehen. Hierzu ergänzt sich passgenau das ß?japanische Profilß?, nach dem die Signatare offenkundig ausgewählt wurden. Robert McNamara, der vielleicht namhafteste unter ihnen, entwickelte im Zweiten Weltkrieg mathematische Modelle für die Bombardierungen rein ziviler japanischer Städte mit Brandbomben mit dem angestrebten Effekt, deren Wirkungskraft bei gleichbleibenden Kosten zu erhöhen. Andere arbeiteten zur selben Zeit in Leitfunktionen am Bau jener Atombomben, die, nachdem Tokio bereits Kapitulationsfühler ausgestreckt hatte, Hiroshima und Nagasaki in Schutt und Asche legten. Selbst wenn man in Betracht zieht, dass McNamara sich später in der Atomdebatte vom Saulus zum Paulus entwickelte, so zeichnete er dennoch in seiner Amtszeit als Verteidigungsminister für die nukleare Hochrüstung der USA hauptverantwortlich. Von wenigen Ausnahmen abgesehen zeigt der offene Brief eine Phalanx von kalten Kriegern, die sich in der Vergangenheit bereit gezeigt hatten, ihre Konkurrenten mit weitgreifenden Mitteln niederzuwerfen und Amerika mit Massenvernichtungswaffen zu rüsten, um dann zu ß?erkennenß?, dass diese Waffen beschränkt gehören ß? aber natürlich nur in den Arsenalen anderer Mächte. Aus dem Blick jedes gewöhnlichen Japaners muss sich hierüber das Bild eines zu Boden Geschossenen aufdrängen, dem der Schütze verwehrt, selbst zur Waffe zu greifen, mit der Begründung, dass ein solches Vorgehen verwerflich sei.

 

Alles in allem ein klarer Affront, der deutlich zu machen scheint, Washington habe hier einen ß?deutlichen Schuss gegen den Bugß? setzen wollen. Der aber verwirrender Weise gleichsam nahelegt, die Führungsmacht Nr.1 sei bar jeglichen Verständnisses für Geschichte (mit Blick auf die Vorgeschichte von Pearl Harbor sogar die eigene) und Nationenpsychologie; ist doch ein Vorgang wie dieser im ehrversessenen Japan, wo Gesichtsverlust an Selbstmord grenzt, am allerwenigsten dazu angetan, befolgt zu werden.

 

Dies zumal das Pentagon hier geradezu herausfordernd zweierlei Maß anzulegen schien. Während es einem jahrzehntelangen Verbündeten, der in diversen Krisensituationen Amerika mit Material, Soldaten oder Finanzmitteln zu Seite stand [5], nukleares Rüstungspotential ß?verwehrteß?, ließ es zur gleichen Zeit konfliktanheizend zu, dass dessen kommunistischen Nachbarn ß? erst China und dann Nordkorea ß? sich exakt dieselben Waffensysteme zulegten. Der ß?offene Briefß? an Tokio stammt vom Sommer 2005. Im Oktober 2006 zündete Pjöngjang nach jahrelangen Vorarbeiten (von der die Vereinigten Staaten wie auch Japan zweifelsohne wussten) seine erste Atombombe: Regional eine mehr als zweitrangige Bedrohung. Die Vereinigten Staaten, die, mit einem atomaren Schutzschild versehen, jede Interkontinentalrakete vor ihren Grenzen abfangen können, mag ein stalinistisch-militaristischer Atomstaat am anderen Ende der Welt nicht schrecken. Doch die koreanische Halbinsel liegt lediglich Kilometer von Japan entfernt. Ein hier permanent mit dem Säbel rasselnder ß?Großer Führerß?, der sich nuklear rüstet, während er seine zivilen und militärischen Raketen mit Vorliebe über japanischem Luftraum testet, erzwing selbst in einer Harakiriaffirmen Nation eine gleichgestellte Gegenreaktion. Das wissen Strategen nicht nur außerhalb der USA.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[5] ß?und sich sogar bereit gezeigt hatte, die Bestimmungen des Atomwaffensperrvertrags zu unterlaufen, wenn es im Interesse der amerikanischen Militärs lag. So erlaubte Tokio wiederholt nuklear bestückte US-Kriegsschiffen, japanische Häfen anzufahren.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Am 9. Oktober 2006 führte Nordkorea seinen unterirdischen Atomtest durch. Am 10. Oktober zitierte Südkoreas Nachrichtenagentur Yonhap einen nordkoreanischen Regierungsmitarbeiter: ß?Wir hoffen, dass die Lage geklärt ist, bevor es zu einem unglücklichen Zwischenfall kommt und wir eine Atomrakete abfeuern.ß?[6]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[6] Welt-Online, 10.Oktober 2006, Wenn die Bombe mit dem Frachtschiff kommt

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Japans Antwort erfolgte postwendend: „Wenn ein Nachbarland Atomwaffen hat, kann man es nicht ablehnen, die Frage der nuklearen Bewaffnung in Erwägung zu ziehen“ zitierte die Nachrichtenagentur AP den Außenminister (und späteren Premier) Taro Aso aus Tokio.[7]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[7] Taipeh Times, 19. Oktober 2006, Despite non-nuclear policy, Japan is willing to debate. The Japan Times, 19. Oktober 2006, Aso keen to explore nukes but Abe says debate is finished.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Nun ist die nukleare Eigenbewaffnung unter der japanischen Bevölkerung alles andere als ein populäres Thema, was mit auf den Umstand zurückzuführen ist, dass die ßffentlichkeit nach dem Weltkrieg mittels eines schulisch und medial verordneten Re-Education-Programms erfolgreich dazu erzogen wurde, ß?nationale Stärkeß? als Gefahr (also Schwäche) wahrzunehmen. Die Führung musste daher ihre Ambitionen früher oder später einem breiteren Orientierungsprozess zuführen. Die politischen Rahmenbedingungen hierzu erschienen mit dem Nordkoreaschock geradezu ideal.

Am 15.Oktober meldete das deutsche Nachrichtenmagazin Focus, dass der Vorsitzende des Ausschusses für politische Grundsatzfragen der japanischen Regierungspartei LDP, Shoichi Nakagawa, in einer Fernsehsendung die Diskussion darüber gefordert hatte

ob sich das Land nach Nordkoreas Atomtest selbst mit Nuklearwaffen schützen sollte. ß?Wir müssen eine Lösung finden, die verhindert, dass Japan angegriffen wirdß?, sagte Shoichi Nakagawa. Es gebe Argumente, dass Atomwaffen eine Option dafür wären.  … Japans pazifistische Verfassung schließe eine solche Option nicht aus.[8]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[8] Focus, 15.Oktober 2006, Nordkorea. Japan denkt über Atombombe nach

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Am Folgetag schob das gleiche Blatt ß? in der Tradition der deutschen Lizenzpresse, die offizielle Linie US-amerikanischer Außenpolitik selbst unter Aufbietung von Absurditäten mitzutragen ß? angesichts  der gerade gezündeten Nordkoreabombe hinterher:

 

Am Sonntag machte Japan seinen Nachbarn mal wieder Angst vor einem nuklearen Rüstungswettlauf in Ostasien. … Wie groß ist die Gefahr einer Atommacht Japan wirklich?

 

Die Antwort vorweg: Technisch ist der Schritt für Japan kein Problem, denkbar ist er auch ß? aber nicht sofort.

Die Angst vor der Atommacht Japan ist keineswegs neu. Seit Jahrzehnten schon sorgen sich China und Korea, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft ihr riesiges ziviles Atomprogramm zum Bombenbau nutzen könne. ß?Technisch ist das keine Frage von Monaten, sondern Wochenß?, bekennt ein hochrangiger Bürokrat.
Denn Japan hat seit dem Start seines zivilen Atomprogramms in den 60er-Jahren nicht nur mehr als 40 Tonnen Plutonium angehäuft, aufbereitet in Europa. Nun hat sich das Land sogar als erster Nicht-Atomwaffenstaat eine atomare Wiederaufbereitungsanlage gegönnt. Mit der Fabrik im nordjapanischen Rokkasho kann Nippon bald selbstständig jährlich acht Tonnen Plutonium herstellen. ß?Die Produktionsmenge reicht für 1000 Atomsprengköpfe von der Größe der Bombe, die Nagasaki zerstört hatß?, rechnet Atomgegner Hideyuki Ban vor, Generalsekretär der Bürgerinitiative Citizens´ Nuclear Information Center.

 

Doch bisher versicherte die Regierung der Welt, dass Japan seine drei nuklearen Prinzipien nicht zu ändern gedenke. Seit Jahrzehnten gelobt das einzige Land der Welt, das jemals mit Atombomben angegriffen wurde, keine nuklearen Waffen zu besitzen, herzustellen, noch ins Land zu lassen. Vorbildlich meldet Japan seine radioaktiven Isotope der Internationalen Atomenergiebehörde in Wien.

Dennoch misstrauen die Nachbarn der Botschaft, schließlich ist die wirtschaftliche Boomregion alles andere als stabil. ß?Dies ist die Welt von Bismarcks Europa im 19. Jahrhundertß?, warnte schon zur Jahrtausendwende der ehemalige Oberkommandierende der US-Pazifikflotte, Admiral Dennis C. Blair. Wie vor dem Ersten Weltkrieg wächst in Asien nicht nur die wirtschaftliche Integration, sondern auch die nationalstaatliche Konkurrenz um die Macht.

Kollektive Sicherheitsmechanismen oder Bündnisse, wie sie in Europa in den letzten Jahrzehnten das nukleare Inferno verhindert haben, gibt es hingegen nicht. Erst kurz vor Nordkoreas Spiel mit dem nuklearen Feuer warnte daher Südkoreas stellvertretender Außenminister Yu Myung-hwan, Japan könne einen Test als Vorwand für eigene Forderungen nach einer atomaren Aufrüstung nutzen.

Zudem erschüttert Japan den Glauben in die offiziellen Versprechen selbst. ß?Wir müssen diese Option offen haltenß?, bekennt offenherzig ein ehemaliger hochrangiger Offizier und militärischer Vordenker zum Flirt mit der Bombe. Und erst Anfang September goss kein geringerer als Japans ehemaliger Ministerpräsident Yasuhiro Nakasone ßl ins Feuer.

 

Japan müsse angesichts atomar bewaffneter Nachbarn und der unsicheren Zukunft des Sicherheitsbündnisses mit den USA die Entwicklung von Atombomben untersuchen, stärkte der Großmeister der japanischen Politik und Mentor des neuen Ministerpräsidenten Shinzo Abe Gleichgesinnten den Rücken. [9]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[9] Focus, 16.Oktober 2006, Japans Flirt mit der Bombe. Archiviert: http://www.focus.de/politik/ausland/asien_aid_117467.html.

Das Bundeswehrnahe Periodikum informationen zur sicherheitspolitik/isp aus Bonn schlägt in dieselbe Kerbe: ß?Mit guten Beziehungen zu den Nachbarmächten China, Russland und zu Südkorea sowie weiteren verlässlichen Gemeinsamkeiten mit Amerika, um damit geschlossen Nordkorea Einhalt zu gebieten, ist Japans Schutz allemal besser gedient als mit destabilisierendem Nuklearwaffenehrgeiz.ß? Kein Wort, daß Tokio mit jeder neuen Atombombe in seiner Nachbarschaft an diplomatischem Gewicht verliert. Die Empfehlung, die sich aufbauende Macht mit Hilfe von Bündnisanbahnungen (die in so einem Fall immer Geld kosten) zu unterlaufen, ist darüber hinaus frivol. Wie Japan zuletzt ausgerechnet den kommunistischen Bruderstaat (und japanischen Erzfeind) China in eine Einflusszone gegen Nordkorea bringen soll, entzieht sich zuletzt jedweder Logik. Heinz-Eberhard Maul, Japan: Nuklearmacht der Zukunft? isp/informationen zur sicherheitspolitik, 23. November 2006. Archiviert: http://www.talpaworld.de/isp-sicherheitspolitik.de/index.php?id=93&tx_ttnews [pS]=1257458883&tx_ttnews[pointer]=4&tx_ttnews[tt_news]=68&tx_ttnews[backPid]=72&cHash=a1b9df30fe

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Alles in allem ein die politische Wirklichkeit auf den Kopf stellender Artikel, der die transatlantische Gefolgschaft kaum versteckt. Tokio ß? so mahnt der noch für weitere bündnistreue Medien wie ß?Die Weltß? und ß?Financial Times Deutschlandß? schreibende Journalist Martin Koelling ß? müsse gegenwärtigen, den Griff zur Atombombe teuer zu bezahlen: Dieser sei ß?nur gegen den Willen des Sicherheitsgaranten USA durchzusetzenß?. Auch würde ß?Japans Außenpolitik durch den 180-Grad-Schwenk jede Glaubwürdigkeit verlierenß?.

 

Verkehrte Welt. Während das gleiche Presseunternehmen dem Weißen Haus für seine Kriegspläne gegen die am anderen Ende der Welt aufstrebende Zivilnuklearmacht Iran Beifall zollt (Begründung: Bedrohung) schwillt der bloße Weg Japans zur Defensivrüstung gegen eine überaus reelle Atommacht in der unmittelbaren Nachbarschaft zu einem Lackmustest für Glaubwürdigkeit. Und: ein Verbündeter, der seelenruhig zusieht, wie ein grenzwahnsinniger Diktator eine veritable A-Bombe entwickelt und probezündet, wird derweil in die Position eines ß?Sicherheitsgarantenß? erhoben. Es drängt sich die Frage auf, wohin manche Journalisten ihren Geist entlassen, während sie zur Feder greifen.

 

Bleiben folgende Erkenntnisse: 1.Japan denkt 2006 an den Bau der Bombe 2. Die USA verkünden, dass sie als ß?Paktleaderß? strikt dagegen sind. Was aber 3. Japan nicht anficht, da es die Zukunft des ß?Sicherheitsbündnissesß? (angesichts der Vorgänge in Nordkorea völlig nachvollziehbar) als ß?unsicherß? betrachtet.

 

Das Lavieren zwischen Schulterschlußbestreben und Konfrontationsbereitschaft spiegelt in abgeschwächter Weise das Verhalten Japans am Vorabend von Pearl Harbor, als die USA das Land vorsätzlich konfliktionierten, um ein Ausbranden des Zweiten Weltkriegs zum eigenen Gunsten zu provozieren.[10]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[10] Robert B. Stinnett, Pearl Harbor: Wie die amerikanische Regierung den Angriff provozierte und 2476 ihrer Bürger sterben ließ, Zweitausendeins, 2003. Als dem Weissen Haus der genaue Angriffstermin- und Ort des japanischen Angriffs bekannt wurde, notierte der damalige Verteidigungsminister Henry Stimson zwei Wochen vor Pearl Harbor in sein Tagebuch: „Die Frage war“, schreibt er über die Japaner, „wie man sie in eine Position manövrieren könnte, in der sie den ersten Schuss abgeben würden, ohne dass uns allzu viel passiert […] es war wünschenswert, sicherzustellen, dass die Japaner dies wären (die den ersten Schuss abgeben), sodass niemand auch nur den geringsten Zweifel haben könnte, wer der Aggressor war.“

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fakt ist, dass Tokio seine militärischen Interessen im Zeitfenster von 2006 erstmals seit Ende des Weltkriegs nachhaltiger und halbwegs eigenbeweglich ß?wahrzunehmenß? begann. Nur Tage vor der Nordkoreanischen Provokation kam in Tokio mit Shinzô Abe ein japanischer Premierminister ins Amt, der – als „Falke“ apostrophiert – bereits bei der Ankündigung seines Regierungsprogramms eine ßnderung der Verfassung erwähnt hatte, insbesondere des nach der Weltkriegsniederlage auf amerikanisches Diktat hin festgeschriebenen  „Friedens-Artikels“ (Art. 9, Verzicht auf Androhung oder Ausübung von militärischer Gewalt als ein Mittel zur Regelung internationaler Streitigkeiten). Mit ihrem ß? bereits seit November 2005 vorliegenden ß? Verfassungsentwurf soll die japanische Regierung auch das Recht erhalten, unter dem Vorwand eines individuellen wie auch eines kollektiven Verteidigungsrechts Truppen in die ganze Welt zu entsenden. Abe und sein Umfeld vermittelten, dass eine Neustrukturierung des Paragraphen das Bündnis mit den USA nur stärke, da sich Tokio danach intensiver an militärischen Engagements der Amerikaner beteiligen könne. Japan positionierte sein Begehren geschickt in die Abläufe des jüngsten Irakkriegs und fand sofort ß? möglicherweise sogar voranlaufende ß? Unterstützung innerhalb der US-Regierung: So sprach Anfang 2004 Richard Armitage, seinerzeit stellvertretender US-Außenminister, davon, dass das Pazifismusgebot ein Störfaktor des japanisch-amerikanischen Bündnisses sei.

 

In Hinblick auf die Atomfrage sah Shinzo Abe auch ohne entsprechende Gesetzesnovellen Bewegungsspielraum. ß?Die Verfassung Japansß?, zitierte die Deutsche Welle den Ministerpräsidenten, erlaube es ß?durchaus, Atomwaffen in kleinem Umfang zur Selbstverteidigung zu besitzen.ß? [11] Und  konnte gleich eine erste Reaktion der Weltgemeinschaft mitvermelden:

 

Die Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen und die Überwachung des Atomwaffensperrvertrags – das sind die kardinalen Anliegen und Aufgaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO). Dass der Direktor und Friedensnobelpreisträger Mohammed El Baradei sich einmal genötigt sehen könnte, ausgerechnet das pazifistische Japan an dessen Verpflichtung zur Atomwaffenfreiheit zu erinnern, wäre noch vor kurzem absurd erschienen. Doch bei seiner sechstägigen Visite vom 29. November bis 4. Dezember soll El Baradei auch mit Außenminister Taro Aso zusammenkommen, dem prominentesten Politiker unter den Tabubrechern

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[11] Deutsche Welle, 29.November 2006, Atomwaffen im Friedensstaat. Neue Debatte einer atomaren Bewaffnung Japans. Archiviert: http://www.dw-world.de/dw/article/0,,2251418,00.html

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Stellt sich die Frage: Was ist das Interesse der Amerikanischen Fernostpolitik? Und vor allem: warum liess man Nordkorea gewähren? Das Land, das 1985 auf Druck der UdSSR dem Atomwaffensperrvertrag beitrat und nach dem Abzug der amerikanischen Atomwaffen aus Südkorea der Einrichtung einer atomwaffenfreien Zone auf der koreanischen Halbinsel zustimmte, arbeitete nachgewiesenermassen seit 1993 an seiner Nuklearwaffe. In diesem Jahr verweigerte das Land Inspektoren der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) den Zutritt zur Kerntechnischen Anlage Nyongbyon und drohte mit dem Austritt aus dem Atomwaffensperrvertrag. Damals noch handelte die Regierung Clinton, indem sie Nordkorea zur Aufgabe seines Atomwaffenprogramms sowie zum Verbleib im Atomwaffensperrvertrag und zur Fortführung der Kontrollen durch die IAEO verpflichtete. (Drei Monate vor dem Nachgeben starb Diktator Kim II-sung an einem ß?Herzinfarktß?). Doch bereits 2002 wurde die Wiederaufnahme der Entwicklungsarbeiten ruchbar. Pjöngjang versteckte sich nicht einmal, erklärte auf entsprechende Verdächtigungen, dass es aufgrund der ß?amerikanischen Aggressionß? prinzipiell berechtigt sei, ein militärisches Nuklearprogramm zu verfolgen, trat 2003 aus dem Atomwaffensperrvertrag aus, bezeichnete das Abkommen mit Südkorea über eine atomwaffenfreie koreanische Halbinsel für Null und Nichtig.

 

Und diesmal trat die Regierung George W. Bush dem nicht wirksam entgegen. Sie hätte, wie die vorangegangene Administration, den Gang der Entwicklung ß? zumindest über ihre Beziehungen zu China ß? neuerlich im Keim ersticken können, aber sie tat es nicht. Warum? Man kann dieses Vorgehen nur erklären, wenn man zugrundelegt, dass der Schritt Nordkoreas im amerikanischen Interesse lag.

ßbte der weltweit größte Dollarreservehalter China, bei dem die USA inzwischen mit über einer Billion Dollar in der Kreide stehen, damals bereits finanziellen Druck aus? In diesem Falle wäre die Rolle Washingtons eine passive. Oder erkaufte sich die Bush-Regierung mit ihrem ß?grünen Lichtß? nach Nordkorea das Stillhalten Chinas im zweiten Angriffskrieg gegen den Irak? Diese Möglichkeit drängt sich vom Zeitfenster her geradezu auf, und sie passt auch zur Erklärung Pjöngjangs, derzufolge die ß?amerikanische Aggressionß? es sei, welche den Griff zur Atombombe prinzipiell berechtigten.

Ein derartiges Quid Pro Quo wäre ganz sicher in Peking als ein strategisch-psychologischer Prestigegewinn verbucht worden. Sie mussten dabei aber berücksichtigen, dass eine nukleare Aufrüstung Nordkoreas eine entsprechende Gegenreaktion Japans begünstigen würde. Diese liess sich aber nur mit Hilfe des Bündnisvorgesetzten, also der USA verhindern. Wenn es ein entsprechendes Agreement im Vorfeld von Bushs Wüstensturm gab, dann mussten sich die Amerikaner damals ebenfalls dazu verpflichtet haben, Japan von einem atomaren Contra abzuhalten. Und genau das ist die Politik, die Washington seit 2005 so demonstrativ gegenüber seinem nominellen Hauptpartner in Asien betreibt, dass dieser mittlerweile bereits Zweifel an der Zweckmäßigkeit dieses Bündnisses anmeldete.

 

Und hier sind wir an dem vielleicht neuralgischem Punkt von Amerikas mysteriöser Asienpolitik angelangt: Der Frage, ob Washington Tokios Nuklearpläne wirklich ausbremsen wollte. Was sind die geopolitischen und strategischen Erfordernisse des Weltpolizisten, der zur Jahrtausendwende noch als ß?letzte Supermachtß? betitelt wurde? Lesen wir hierzu eine neue Richtlinie zur Verteidigungsplanung, die der damalige Verteidigungsminister – und Vizepräsident unter Bush jr. – Dick Cheney, am 18.2.1992 fertigstellte. Die New York Times veröffentlichte Auszüge aus diesem „Defense Planning Guidance (DPG)“ betitelten, geheimen Pentagonentwurf. Text:

 

Unser wichtigstes Ziel ist es, das Wiederauftauchen eines neuen Rivalen, ob auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion oder anderswo, zu verhindern, der eine Bedrohung ähnlicher Ordnung wie die frühere Sowjetunion darstellen könnte. Dieser Gedanke bestimmt grundlegend die neue regionale Verteidigungsstrategie. Dies erfordert, daß wir jegliche feindliche Macht daran hindern, eine Region zu dominieren, deren Ressourcen es ihr bei genügender Kontrolle erlauben würden, globale Macht zu erlangen. Bei den in Frage kommenden Regionen handelt es sich um Westeuropa, Ostasien, das Gebiet der früheren Sowjetunion und Südwestasien.“ Umgesetzt in die praktische Politik bedingt das drei Aufgabenstellungen: „Erstens müssen die USA den Führungsstil zeigen, der nötig ist, um eine neue Ordnung einzuführen und zu sichern, eine die verspricht, potenzielle Konkurrenten davon zu überzeugen, dass sie erst gar nicht zu versuchen brauchen, eine größere Rolle zu spielen oder eine aggressivere Haltung einzunehmen, um ihre legitimen Interessen wahrzunehmen. Zweitens müssen wir in den nicht-militärischen Bereichen die Interessen der fortgeschrittenen Industrienationen (also insb. die EU-Staaten und Japan – W.E.) ausreichend berücksichtigen, um sie davon abzuhalten, unsere Führungsrolle in Frage zu stellen, oder zu versuchen die bestehende politische und wirtschaftliche Weltordnung zu kippen. Und schließlich müssen wir die Mechanismen pflegen, die potenzielle Konkurrenten davor abschrecken, eine bedeutendere regionale oder globale Rolle auch nur anzustreben. [12]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[12] New York Times,8. März 1992. Dt. siehe Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 4/92, Seite 429f. sowie Der Spiegel, 16. März 1992[Führend bei der Erstellung dieses Dokumentes waren der damalige Staatssekretär im Verteidigungsministerium Paul Wolfowitz (unter Bush II Vizeverteidigungsminister) und der stellvertretende Staatssekretär im Verteidigungsministerium Lewis Libby (unter Bush II Stabschef und Nationaler Sicherheitsberater des Vizepräsidenten)]

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Der mainstreamige Betrachter mag hier einwenden, diese Direktive sei unter Bush sr. entwickelt worden und gebe damit lediglich eine rechte bzw. republikanische Sicht der Dinge wieder. Er übersieht dabei jedoch, dass Staaten bleibende Interessen haben, die auch wechselnde Regierungen überdauern und durchgängig verfolgt werden. Tatsächlich machte sich Cheneys ß?demokratischerß? Amtsnachfolger William J. Perry die Direktive bruchlos zu eigen. Wikipedia schreibt in seiner Biografie:

 

Perry übernahm ß?Präventivverteidigungß? als seine Richtschnur in der Politik Nationaler Sicherheit in der Nach-Kalter-Krieg-Welt. Während des Kalten Kriegs hatten die USA eher auf Abschreckung, denn auf Verhütung als Zentralprinzip ihrer Sicherheitspolitik vertraut. Perry stellte drei grundlegende Grundsätze einer Präventivstrategie heraus:

  • Verhindere wachsende Bedrohung;
  • hindere jene, die aktuell wachsen und falls Vorsorge und Abschreckung versagen;
  • bekämpfe die Bedrohung mit militärischer Gewalt.

In der Praxis vertraute diese Strategie auf Bedrohungsreduktionsprogramme (Reduzierung der Nuklearkomplexe der früheren Sowjetunion), Antiproliferationsanstrengungen, die NATO-Partnerschaft für den Frieden und die Ausweitung der Allianz sowie die Aufrechterhaltung militärischer Macht und die Kampfbereitschaft von Waffensystemen, falls nötig.

 

Trotz etlicher Euphemismen (Präventivverteidigung, Sicherheitspolitik, Verhütung, Bedrohungsreduktion, Partnerschaft für den Frieden) gibt der Wikipediaeintrag Cheneys Planungsmodell gut wieder. Zu ß?vitalenß? Interessenspunkten herrscht parteiübergreifender Konsens. In vielen Dingen bis auf den heutigen Tag. Der Amtsabtritt Bush jr. brachte zwar so oder so einen tonalen Wechsel im Oval Office, Washington wählt heute vielleicht andere Mittel und sucht in verstärkter Weise den Dialog mit seinen Verbündeten. An Amerikas militärischer Präsenz im Milliardenschweren ßl- und Mohngürtel des Mittleren Ostens – sei es durch reguläre Soldaten oder Payroll-Söldner – hat das jedoch wenig geändert. Im Gegenteil wurde die US-Präsenz in Afghanistan zwischenzeitlich noch verstärkt, während das Folterlager in Guantanamo nach wie vor seinen schmutzigen Arbeiten nachkommt. ß?Changeß? sieht anders aus.

 

Was sagt uns aber die amerikanische ß?Keine Macht Neben Unsß?-Strategie in Bezug auf die nuklearen Umbrüche in Fernost? Welche Bewegungen gibt sie der Aussenpolitik des Weissen Hauses vor? Man kann sagen, dass der ß?Destroy Targetß? Plan ß? zu dem wir hier auch die Zielbestimmung Perrys rechnen-  ganz grundsätzlich auf China und hinsichtlich der letzten Entwicklungen auch auf Japan anwendbar ist. Das Reich der Mitte, welches gerade die USA als ökonomische Führungsmacht ablöst, ist zweifelsohne das gegebene Feindbild par exellance. Es ist in seiner Ausdehnung und Bevölkerungszahl der UdSSR gleichzustellen, es hat längst zu einem Kontrollprozeß über Ostasien angesetzt, es unterliegt anders als der Westen ständigem Wachstum. Es besteht kein Zweifel darüber, dass im Pentagon verschiedene Gruppen Schlachtpläne entwickelt haben, wie Peking zu ß?containenß? ist. Auch unter Zuhilfenahme militärischer Mittel. Und hier kommt Japans Griff zur Atombombe ins Spiel.

 

Rein formal bedient dieser Umstand gerade nach der Skizzierung Perrys die Erfordernis, nötigenfalls mit äußersten Mitteln einzugreifen. Eine Paktsituation ist vor diesem Hintergrund eine rein formale und vernachlässigenswerte Erscheinung, wie verschiedene Gewaltakte unter Bruderstaaten, nicht nur im kommunistischen Raum, in der Vergangenheit hinlänglich unter Beweis gestellt haben. [13]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[13] Siehe die amerikanischen Putsche gegen unzählige Verbündete Staaten, vor allem in Südamerika, oder die Steuerung von Terror/gruppen gegen unliebsame Staatsoberhäupter (Italiens Staatschef Aldo Moro, Schwedens Premier Olof Palme)

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Die Sicherheit von 66 kriegslosen Jahren auf europäischen Boden beruht schlicht auf der Tatsache, dass sich seine Staaten in das Machtdiktat der Sieger von Yalta ergeben haben. Im März 1991, als die Sowjetunion zusammenbrach und jedermann das goldene Zeitalter des Friedens angebrochen wähnte, prognostizierte kein geringerer als der ehemalige amerikanische Justizminister Ramsey Clark gegenüber der französischen Monatszeitschrift „L´Autre Journal“:

 

Ich warne die Europäer davor zu glauben, dass die USA im Rahmen der Neuen Weltordnung Skrupel haben würden, auch in Europa militärisch zu intervenieren. Unsere Armee wird überall eingreifen, wo unsere Interessen gefährdet sind und zwar mit allen Mitteln, einschließlich Atomwaffen. (…) Ich gehe sogar so weit zu behaupten, daß Amerika ohne Zögern auch in Westeuropa intervenieren würde, wenn dies gegenwärtig auch manchen Leuten als absurde Idee vorkommen mag. Die USA würden eine europäische nukleare und wirtschaftliche Großmacht nicht lange dulden.

 

Henry Kissinger, der ehemalige amerikanische Außenminister, fügte dem hinzu:

 

Wenn sich auch heute noch keine europäische Macht gegenüber den USA feindlich zeige, so nähme man doch den Beginn eines irgendwie gearteten hegemonialen Verhaltens in jener Region unverzüglich als feindliches Verhalten wahr. Eine diesbezügliche Herausforderung könne sich einerseits aus den osteuropäischen Instabilitäten ergeben und zweitens from the redefinition of Germany’s role, durch die Neudefinierung der Rolle Deutschlands. [14]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[14] Gerhard Wisnewski/ Wolfgang Landgraeber/ Ekkehard Sieker: Das RAF-Phantom, Knaur München, 1992, Seite 197f. sowie Konkret, Hamburg, Ausgabe 9/92

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Der letzte Satz, der eine Machterweiterung des geschlagenen Weltkriegsgegners Deutschland behandelt, legt eine Parallele zu Japan nahe. Andererseits verfügt Tokio anders als Berlin über keinerlei Raum, in den es seine Macht integrieren könnte. Eine Ost-EU ist nicht in Sicht, ein Schulterschluß mit Moskau (den Gorbatschow Bundeskanzler Kohl und Putin Schröder in der Tat antrugen) scheint nicht nur territorial in weiter Ferne. Es erscheint schwer vorstellbar, wie der Inselstaat selbst als militärische Nuklearmacht Ostasien dominieren sollte. Zuletzt ist auch eine Japan-Politik im Sinne der Cheney-Doktrin ß? ß?den potenziellen Konkurrenten davon zu überzeugen, dass (er) erst gar nicht zu versuchen braucht, eine größere Rolle zu spielen…, um seine legitimen Interessen wahrzunehmenß? ß? nicht erkennbar. Zwar gab sich Washington alle Mühe, Tokio verbal von seinem Nuklearträumen abzubringen. Eine ß?Fütterungß? bzw. bündnisstrategische Aufwertung, die es dem Inselstaats erlaubt hätte, seine asiatischen Bedrohungslage zu kompensieren (etwa in Form von gemeinsamen Zugriffs- oder Optionsrechten, auf amerikanische Atomwaffen) hat es demgegenüber aber zumindest offiziell nicht gegeben. Im Gegenteil, die Vereinigten Staaten ließen nicht nur die atomare Bewaffnung Nordkoreas zu, sie verschoben während der vergangenen Jahre ihr diplomatisches Gewicht entschieden von Japan weg auf das asiatische Festland. [15] Was die Alleingangshaltung in Tokio noch bestärkt haben muss und im Abgleich mit dem amerikanischen Containmentpolitik gegenüber einem ins Auge gefassten Gegner wiederum keinen Sinn ergibt.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[15] Diese Politik setzte bereits unter Clinton ein. Nachdem Nordkorea 1998 eine Taepodong Rakete zu Testzwecken über Japan hinweg geschossen hatte, versuchte Tokio seine beiden Bündnispartner Südkorea und die USA zu einer härteren Position gegenüber Pjöngjang zu bewegen, blieb aber weitgehend isoliert. Im Gegenteil suchte Washington eine Annäherung an Nordkorea.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Anderseits ergibt alles vor dem Hintergrund militärischer Planspiele einen nahezu perfekten Sinn, wenn das Pentagon mit seiner Politik im asiatischen Raum eine Konfliktsituation bevorteilten wollte, um einen territorialen Flächenbrand zu entzünden, in den die Vereinigten Staaten nicht selbst hineingezogen werden. Wenn dies der Fall war, dann suggerierten die großimperialistischen Neokonservativen um Bush jr. den Chinesen lediglich, Japan von seinem Nuklearvorhaben abzuhalten, wirkten aber von leeren Worthülsen abgesehen in das genaue Gegenteil, indem sie die Japaner abwechselnd zu mehr Machtausübung ermunterten[16] um sie gleichzeitig auf dem diplomatischen Parkett in schöner Regelmäßigkeit hintanzusetzen, also zu frustrieren.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[16] Der Vorstoß des im Iran-Contra Skandal Verschwörungserprobten amerikanischen Vizeaußenministers  Armitage Anfang 2004, dass das Pazifismusgebot ein Störfaktor des japanisch-amerikanischen Bündnisses sei, passt hier wie maßgeschneidert. Da Japan wie Deutschland seit 1945 fast durchgängig bemüht ist, in einem von Amerika vorgegrabenen Flussbett zu schwimmen (etliche Vertreter der politischen Elite haben ihre Ausbildung, gerade hochschulischer Art, in den USA erhalten) ist der Verdacht nicht weit hergeholt, dass es aus den gleichen neokonservativen Kreisen auch verdeckten Zuspruch in Fragen der Tokioter Atomrüstung gab.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ob Japan tatsächlich erwog, sich aus dem amerikanischen Bündnissystem zu verabschieden, wie es die Aussage des ehemaligen Ministerpräsidenten Nakasone nach dem Nordkoreanischen Atomtest nahe legt, steht dahin. Sicher ist, dass das Land das Know How und die Kapazität zum Aufbau einer eigenen Nuklearstreitmacht hatte, dass es diesen Weg zu gehen bereit war, und dass der Betriebsverlauf in Rokkasho (Plutoniumanreichung- sowie auflagerung, restriktive Informationspolitik gegenüber Diplomaten und der Atomenergiebehörde) bereits Schritte in die Praxis anzeigen. Theo Sommer, gewesener Leiter des Planungsstabes im Bundesverteidigungsministerium unter Helmut Schmidt und Herausgeber der Zeit konstatierte auf einem Vortrag Anfang 2007 ebenso trocken wie zutreffend, sollte Nordkorea zu einer Atommacht werden, sei damit zu rechnen, dass sich auch Japan Nuklearwaffen zulegen werde. Technisch sei es dazu in sechs Monaten in der Lage. [17]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[17] Universität Trier, 16.-17. Februar 2007, Drittes Alumni-Treffen der Trierer Politikwissenschaft, Festvortrag Sommers zum Thema ß?Neue Weltordnung ß? Neue Weltunordnungß? http://www.uni-trier.de/index.php?id=8129

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Neben Pjöngjangs ß?erfolgreichemß? Atomtestlauf setzte die Regierungsübernahme durch Shinzo Abe den passenden Rahmen für eine Souveränisierung der japanischen Nuklear-, Aussen- und Militärpolitik. Mit seinem Großvater teilt Abe das Ressentiment gegenüber dem ß?Nachkriegsregimeß?. Seine ultranationalistische Auffassung zeigte sich beispielsweise darin, dass er am 4. Januar 2007 den Ise-Schrein, der die Ahnengöttin des Tennos verehrt, besuchte, wo er der Kaiserfamilie ß?weiteres Gedeihenß? wünschte.

Nur wenige Wochen später spitzte sich die Auseinandersetzung um die Vergangenheit zu: Am 31. Januar 2007 forderte der Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus Michael Honda in einem Resolutionsentwurf eine offizielle Entschuldigung von der japanischen Regierung, weil die Kaiserliche Armee während des Zweiten Weltkriegs junge Frauen ß? vornehmlich aus Korea ß? zur Prostitution gezwungen hätte. Abe sah indes keinerlei Anlass für eine Entschuldigung. Im Gegenteil: Er betonte, es gebe keinen Beweis dafür, dass die Kaiserliche Armee hier involviert gewesen wäre.

Kurz darauf stiftete der Ministerpräsident eine Votivgabe im umstrittenen Yasukuni-Schrein, wo auch die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten geehrt werden ß? einschließlich mutmaßlicher Kriegsverbrecher, die in China und Korea an Massakern beteiligt gewesen sein sollen.

 

Obwohl Japan auf Grund seiner Verfassung auf Streitkräfte verzichtet hat, betrachtet es der Staat als legitim, so genannte »Selbstverteidigungskräfte« zu unterhalten. Seit 2007 unterstehen alle Soldaten dem ß? seit Kriegsende zum ersten Mal wieder neu gegründeten Verteidigungsministerium.

 

Das ebenso umstrittene wie ehrgeizige Wiederaufbereitungsprojekt machte derweil weiter Fortschritte. Bereits im Frühjahr 2006 vermeldete Tokio über seine diplomatischen Vertretungen im Ausland ß?große Fortschritte bei Japans Plutonium-Thermal-Nuklearprogrammß?.

 

In der Wiederaufbereitungsanlage von Japan Nuclear Fuel Co. in der Präfektur Aomori begann der Probebetrieb zur Gewinnung von Plutonium aus abgebranntem Kernbrennstoff, Kyushu Electric Power Co. erhielt die Genehmigung der Lokalverwaltung für ihr Plutonium-Thermoreaktorprojekt im AKW Genkai in Saga und die Shikoku Electric Power Company erhielt die Regierungsgenehmigung für ein ähnliches Projekt im Reaktor Ikata in Ehime.

 

Rokkasho (Aomori), hiess es weiter, werde ab August 2007 seinen vollen Betrieb aufnehmen und die bislang nach Großbritannien und Frankreich outgesourcete Wiederaufbereitung in nationale Hände legen. Das geplante Produktionsaufkommen an Plutonium werde bei vier bis fünf Tonnen pro Jahr liegen. Es sei geplant, das System bis 2010 in 16 bis 18 Reaktoren in ganz Japan zu nutzen. Das Investitionsvolumen sei immens: Allein 2,19 Billionen Yen Baukosten, in den nächsten 40 Jahren kämen 19 Billionen Yen Wiederaufbereitungskosten hinzu.

Interessant ist hier ferner der Hinweis auf einen Leitartikel in der Tageszeitung Yomiuri Shimbun, der auf die Nuklearwaffennähe dieser Arbeiten abhebt und herausstellt, die Internationale Atom Energie Organisation habe in Anbetracht des historisch ß?vorbildlichen Verhaltensß? Tokios in der Atomfrage 2004 das Inspektionsverfahren für Japan gelockert. [18] Als Generaldirektor der IAEO amtierte der 2005 zusammen mit seiner Organisation mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete ßgypter Mohammed el-Baradai, ein Amerika-affiner [19] aber zweifellos Grundsatz-treuer Mann.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[18] Japanische Botschaft in Deutschland, Abt. Presse und Publikationen, 6.April 2006, Große Fortschritte bei Japans Plutonium-Thermal-Nuklearprogramm, Archiviert: http://www.de.emb-japan.go.jp/presse/jb_060406.html

[19] El-Baradai promovierte an der New York University School of und ist Mitglied der American Society of International Law in Washington D.C.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

El-Baradais Amtszeit endete 2009. Wie der Zufall so spielt, wurde am 2. Juli diesen Jahres ausgerechnet ein Japaner zu seinem Nachfolger gewählt: Yukiya Amano, ein Diplomat, der im Rahmen seiner Tätigleiten für das Tokioter Außenministerium an den Botschaften seines Landes in Washington und Brüssel gearbeitet hatte. Seine US-Biografie zeigt ihn 2001 im Dienste des Weatherhead Center for International Affairs an der Harvard University. Im gleichen und darauffolgenden Jahr wirkte Amano als Gastdozent am Monterey Institute of International Studies.

 

Der Aufstieg des Japaners zum Chef der Organisation, die für die Überwachung der Einhaltung des Atomwaffensperrvertrags zuständig ist erfolgte unmittelbar nachdem Nordkorea zwei weitere Schläge gesetzt hatte. Am 5 April hatte es ß? wie üblich über japanischem Luftraum ß? eine  Langstreckenrakete getestet, dabei aber nicht versäumt Tokio im Falle eines Abschusses mit einem ß?gnadenlosenß? Angriff zu drohen. Nordkorea werde dann ß?tödliche Schlägeß? gegen ß?wichtige Zieleß? in Japan ausführen, hiess es in einer Erklärung der Streitkräfte in Pjöngjang. Nach Berichten südkoreanischer Medien brachte Nordkorea zudem ein Geschwader von Kampfjets entlang der Ostküste in Stellung. Das Verteidigungsministerium in Tokio bekräftigte als Reaktion auf die Drohung kleinlaut, dass die Rakete nur abgeschossen werde, wenn sie das Leben und das Eigentum der japanischen Bevölkerung gefährde.[20]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[20] Hannoversche Allgemeine, 2. April 2009, Nordkorea droht Japan im Streit um Satellitentest mit Angriff. http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Nordkorea-droht-Japan-im-Streit-um-Satellitentest-mit-Angriff 20 Minuten Online, 2. April 2009, Nordkorea droht Japan mit Krieg. Archiviert:

http://www.20min.ch/news/dossier/nordkorea/story/26202475

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Am 25. Mai 2009 führte Pjöngjang dann einen weiteren Kernwaffentest durch. Nach russischen Angaben besaß die Bombe eine Sprengkraft von 20 Kilotonnen, was der Sprengkraft jener Atombombe entspricht, die 1945 auf die japanische Stadt Hiroshima abgeworfen worden war. Um das Muskelspiel gegen seine kapitalistischen Nachbarn noch zu unterstreichen feuerte Pjöngjang zeitgleich drei Raketen ab. Das Weiße Haus reagiert auf die neuerliche Provokation, die in Seoul und Tokio einen Schock auslöste, lax. Während ein vergleichbarer Vorgang durch im Iran ß? auch ohne Raketeneinsatz  ß?  zweifelsohne  militärische Sofortmaßnahmen durch das  NATO-Bündnis im Verfolg gehabt hätte, erging sich US-Präsident Barack Obama in Leerformeln und formulierte lediglich das, was ohnehin sichtbar war: Nordkoreas Versuche(!), Atomwaffen zu entwickeln, so verlautbarte es aus dem Oval Office, seien ß?eine Bedrohung für den internationalen Frieden und die internationale Sicherheitß?. Nordkorea fordere die internationale Gemeinschaft heraus. Nach dieser ß?rücksichtslosen Aktionß? Pjöngjangs müsse die internationale Gemeinschaft klar reagieren.[21]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[21] Focus, 25. Mai 2009, Weltsicherheitsrat verurteilt Nordkorea, Archiviert: http://www.focus.de/politik/ausland/atomtest-weltsicherheitsrat-verurteilt-nordkorea_aid_402508.html

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Die Antwort, die deutlich illustriert, wie sicher sich Nordkorea war, für seine Zündelpolitik eine ß?Carte Blancheß? zu besitzen, erfolgte postwendend: Der stalinistische Kleinstaat feuerte gleich drei weitere Raketen ab und drohte, sollten die Vereinten Nationen eine Strafe für den zweiten Atomtest aussprechen, so werde man weitere Maßnahmen zur „Selbstverteidigung“ ergreifen.[22]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[22] Welt.de, 30. Mai 2009, Nordkorea schießt weitere Rakete ab und droht UN-Sicherheitsrat, Archiviert: http://www.welt.de/die-welt/article3831329/Nordkorea-schiesst-weitere-Rakete-ab-und-droht-UN-Sicherheitsrat.html

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Die Folge in Japan war ein politisches Erdbeben. Am 30 August 2009 gewann mit der Demokratischen Partei Japans (DPJ) erstmals seit 1955 eine andere Partei als die Liberaldemokratische LDP die Unterhauswahlen. Bei dem historischen Erdrutschsieg errang die DJP, (welche sich in großen Teilen aus Politikern zusammensetzt, die im innerparteiligen Richtungsstreit aus der LDP ausgetreten waren) fast Zweidrittel der Mandate. Parteichef Yukio Hatoyama, der im September zum neuen Premier gekürt wurde, zeigte sich bereit, der Konfrontationspolitik Pjöngjangs entschieden entgegenzutreten. Mehr noch: Die DPJ kündigte offen an, das Bündnis mit den USA einer Prüfung zu unterziehen. Ein Wink mit einer ganzen Reihe von Zaunpfählen gegen Washington, das die jüngste Provokation Nordkoreas gar nachträglich durch bilaterale Annäherungsgespräche aufzuwerten bereit war; was auf Japan, wollte es aus diesem Prozess nicht ausgeschlossen werden und damit außenpolitischen Einfluss verlieren, zusätzlichen Druck legte, gegen den Willen der eigenen Bevölkerung seinerseits erniedrigende Normalisierungsverhandlungen aufzunehmen.

 

Sollte es noch Reste von derartigen ßberlegungen innerhalb der japanischen Administration gegeben haben, so wurden diese mit dem letzten und bislang schärfsten Schlag Pjöngjangs endgültig vom Tisch gefegt: Am 23. November 2010 beschoss Nordkorea die bewohnte südkoreanische Insel Yeonpyeong mit mehr als 100 Granaten, wobei südkoreanische Soldaten und Zivilisten ums Leben kamen. Eine militärischen Einsatz dieses Ausmaßes hatte es seit Ende des Koreakrieges nicht gegeben. Es war ein klassischer Kriegsakt, der zeigte, wie überlegen der neue Nuklearstaat sich bereits gegenüber seinen Nachbarn fühlte.

 

Es ist unwahrscheinlich, dass das internationale diplomatische Parkett die weitreichenden psychologischen Folgen, die das Bombardement in Japan hatte, übersah. Die Zeit wird zeigen, dass sämtliche Militärattaches von Bedeutung wussten, dass die Präsentierung der japanischen Bombe in den Außen-, Sicherheits- und Militärpolitpolitischen Gremien Tokios zu einem Imperativ nationalen ßberlebens erhoben wurde. Das Motiv war unbestreitbar vorhanden, die Motivation, so zeigen es etliche Aussagen führender Establishmentvertreter, ebenfalls. Die eigentliche Krux lag auch nicht auf Seiten der Technik: Know How, Geld, Plutonium, Waffenträgersysteme, Plutonium- alles stand zur Verfügung und wartete (wenn überhaupt) darauf, verbunden zu werden. Die eigentliche Frage war, wie man die ßffentlichkeit in den Wechsel einstimmen und gleichzeitig seinen Partnern diesen Schritt verkaufen konnte.

 

Wie man es gerade nicht machen sollte, illustrierte der für seine Rechtsauslagen bekannte Gouverneur der Hauptstadtpräfektur Tokio, Shintaro Ishihara, in einem Interview, das er am 8. März einer japanischen Zeitung gab und welches die staatlich-chinesische Internetseite German.China.Org bereits am folgenden Tag wie folgt begierig aufgriff:

 

Gouverneur von Tokio fordert Entwicklung von Atomwaffen gegen China

Wenn es nach dem Gouverneur der Präfektur Tokio ginge, würde sich Japan, das einst einen acht Jahre dauernden Krieg gegen das Reich der Mitte führte, bald Atomwaffen haben, um sich gegen China zu verteidigen

Der Gouverneur der Hauptstadtpräfektur von Tokio, Shintaro Ishihara, hat gestern in der ßffentlichkeit mit der Aussage für Bestürzung gesorgt, Japan müsse als ein von Atomwaffen angegriffenes Land solche Waffen ebenfalls entwickeln, um der wachsenden Bedrohung seitens Chinas zu begegnen. Er drückte zudem seine Zuversicht aus, dass sein Land innerhalb von einem Jahr Nuklearwaffen produzieren könne.

„Alle unsere Feinde, also zugleich die Nachbarländer China, Nordkorea und Russland, verfügen über Atomwaffen. Gibt es ein anderes Land auf der Welt wie Japan, das sich in solch einer gefährlichen Situation befindet? Die Fähigkeit, mit anderen Ländern über etwas zu verhandeln, heißt heute Atomwaffen. Alle ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats haben Atomwaffen.“ Dies sagte Ishihara im Interview mit einer japanischen Zeitung am Dienstag.

Die Meinung desals Nationalist bekannten 78-jährigen wurde zum Ausdruck gebracht vor dem Hintergrund, dass die internationale Gemeinschaft besorgt ist über die Erhöhung des chinesischen Militärbudgets und die Expansion seiner Streitkräfte. Ishihara gab ein Beispiel, um seine Forderung zu unterstützen, dass Japan sein Militär weiter entwickeln müsse. Im vergangenen Jahr, so Ishihara, hätte die japanische Regierung unter Druck der chinesischen Seite ein (in seinen Hoheitsgewässern festgesetztes) chinesisches Fischerboot freigelassen. „Hätte Japan auch Atomwaffen, würde China es nicht wagen, sich zu den Senkaku-Inseln (auf chinesischer Seite Diaoyu-Inseln genannt) vorzuwagen“

Der Gouverneur erhofft sich zudem mehr Respekt aus Russland für ein mit Atomwaffen bestücktes Japan. Er erwähnte in diesem Zusammenhang den Territoriumsstreit mit Russland über die Kurilen-Inseln.

Shintaro Ishihara ist ein bekannter rechtsnationaler Politiker in Japan. Bereits 1989 machte Ishihara durch sein Buch Wir sind die Weltmacht auf seine nationalistischen Ansichten aufmerksam. Er spricht sich dafür aus, die hegemoniale Stellung Japans in Asien wiederherzustellen und eine feindliche Politik gegenüber China zu verfolgen. Seine Aussagen haben mehrmals für Unzufriedenheit in der Bevölkerung Chinas gesorgt. Unter anderem forderte er im Jahr 2000 in einem Interview mit dem deutschen „Spiegel“ dazu auf, China in mehrere, kleine Staaten zu spalten, um „die größte Bedrohung in der Region zu beseitigen“. Im Jahr 2005 rief er öffentlich alle Länder dazu auf, die Olympischen Spiele 2008 in Beijing zu boykottieren. Ein Jahr später hat er einen Dokumentarfilm gemacht, in dem die Taten der japanischen Flieger-Spezialtruppe zum Selbstmordangriff auf die US-Kriegsschiffe während des Zweiten Weltkrieges als Heldentat bezeichnet wurden.

Ishihara hat mehrmals gesagt, dass Japan einen Krieg gegen China starten solle, falls China die Senkaku-Inseln besetzt. [23]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[23] German.China.Org.CN, 9.März 2011, Gouverneur von Tokio fordert Entwicklung von Atomwaffen gegen China Archiviert: http://german.china.org.cn/international/2011-03/09/content_22094559.htm Behandelt am selben Tag von der ebenfalls chinaergeben Krefelder Onlinezeitung scharf-links unter der ßberschrift Tokios Gouverneur fordert Atomwaffen gegen China, http://www.scharf-links.de/44.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15031&cHash=5c9457c183

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Der der LDP nahestehende Shintaro Ishihara amtierte in den 80er Jahren als Verkehrsminister und ist seit 1999 auf dem Tokioter Gouverneursposten. Sein bewusst polarisierendes und skandalisierendes Auftreten bietet seinen vermeintlichen Gegnern häufig mehr Argumentationsfläche, als daß es sie in Bedrängnis bringt, während die von ihm ß?verteidigtenß? Themen, polarisiert, jegliche Massentauglichkeit verlieren. In diesem Fall liegen die Dinge nicht anders, da Ishihara die ProArgumentationslinie der Atomwaffenpartei maßlos überspitzt bzw. ins Absurde reduziert. Die dem japanisch-amerikanischen Diplomatieparkett zugedachte Trumpfkarte des ß?China-Containmentß? spielt er Angsterzeugend unters Volk, während die mögliche Interessenstrennung Peking-Washington durch Weltkriegsgetöse (dabei ohne Not Russland als Feind noch einpackend) und Hegemonialansprüche in ihr Gegenteil verkehrt wird.

Wenn das Reich der Mitte, das den Stand der Tokioter Bombenplanungen zweifellos genau kannte, amerikanisches und sogar russisches Verständnis zu einem Vorgehen gegen Japan generieren wollte, so wurde diese Erfordernis durch den Tokioter Bürgermeister praktisch in Kommuniqueform frei Haus geliefert. Der Verdacht einer bewusst gesetzten Provokation mittels ß?negative spinß? verdichtet sich durch die Schnelligkeit, in welcher die Ishiharaauswürfe durch Chinatreue Internetseiten gespiegelt wurden. Bereits einen Tag nach dem Interview lag es im WorldWideWeb in den wichtigsten Weltsprachen, Esperanto inbegriffen, als Anschauungsmaterial bereit.

 

 

 

 

Die AUM-Russland Connection

 

 

In Ishiharas außenpolitischem Weltbild ist China so oder so der Dreh- und Angelpunkt. Nach außen hin tritt der Tokioter Bürgermeister als entschiedener Gegner Pekings auf. In diesem Sinne lud er den exilierten tibetischen ß?Gottkönigß?, den Dalai Lama, in die japanische Hauptstadt und knüpfte Verbindungen zu der mit diesem verbundenen buddhistischen Politsekte Aum Shinrikyo. Der ehemalige Liberaldemokratische Parlamentsabgeordnete Koichi Hamada schreibt in seinem Buch ß?Hamako’s Emergency Statementß?, daß Ishihara (bis zum ß?Untergangß? der Gruppe LDP-Mitglied) eine Geldquelle des finanziell sehr potenten Kults war.

 

AUM und ihr Guru Shoko Asahara stehen für eine Kabale, die Politik, Religion und Hochtechnologie intensiv miteinander verband. Streng nach außen abgeschirmt tat die mit fähigen Wissenschaftlern bestückten Japaner das, was Nachkriegsgesetze ihrer Regierung verwehren: Sie forschte an Waffensystemen der  allerneuesten Generation. Da es dabei Kontakte zum russischen Geheimdienst und der Moskowiter Politnomenklatura gab, wurde immer wieder der Verdacht geäußert, dass AUM nichts anderes darstellte, als ein Deckmantel hinter dem sich in Wirklichkeit das amtliche Tokio bzw. militärische Dienststellen verbargen. [24]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[24] ß?Privateß? und jederzeit desavourierbare Sekten sind, wie Terrorgruppen, ein perfekter Cover für Geheimdienstaktätigkeit und sie wurden in der Vergangenheit auch wiederholt als solcher genutzt. Als Beispiel  nennt der Turiner Sektenexperte Professor Massimo Introvigne gegenüber dem deutschen Magazin Stern (4.Januar 1996) die ß?Sonnentemplerß?. Auch bei Satanistischen Gruppen, der chinesischen ß?Falun Gongß? und der koreanischen ß?Vereinigungskircheß? wurden entsprechende Verbindungen aufgedeckt.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Die finanziellen und diplomatischen Mittel der ß?Sekteß? unterstützen diese Vermutung eindrucksvoll. In AUM-Quartier von Kamikuishiki wurden nicht weniger als 700 Millionen Yen (8,24 Millionen US-Dollar) zur Verfügung gehalten. Hamada berichtet, dass Toshio Yamaguchi, Ex- Arbeitsminister und enger Weggefährte von Altpremier Nakasone als wesentliche Quelle dieser Mittel gesehen werden muss. Yamaguchi war eine führende Figur im ß?Außenpolitischen Komiteeß? der LDP. In dieser Eigenschaft errichtete er im Zuge des Zusammenbruchs der UdSSR das Russisch-Japanische Kolleg, über welches Tokio in der Folge eine Reihe sensibler Waffenforschungsprojekte abwickelte, bei denen das Japan wegen entsprechender Verfassungsvorbehalte Rüstung betreffend nicht selbst in Erscheinung treten konnte. Stattdessen wurden leitende AUM-Funktionäre vorgeschoben, für die ein konservativer japanischer Politiker (den Hamada nicht namentlich nennt) Kontakte zu entsprechenden Entscheidungsträgern herstellte. Als zentrale Anlaufstelle im Rahmen dieses Zugriffs auf die exsowjetische HighTech-Forschung diente Oleg Lobov, Vertrauter von Premier Boris Yelzin und später Vorsitzender des ß?Russischen Sicherheitsratsß?, der den Vorsitz des Kollegs übernahm.

 

AUM hatte über die Scheinakademie in der Folge Zugriff auf hochrangige Wissenschaftler, die in fortgeschrittene Waffenforschung und -Entwicklung involviert waren. Der eng mit Fragen des Atomwaffensperrvertrags befasste Harvard-Professor Matthew Bunn schreibt:

 

AUM Shinrikyo verfolgte ein weitgefasstes Programm zur Entwicklung chemischer, biologischer und nuklearer Waffensysteme… Sie suchten hartnäckig Nukleartechnologie und ß?Material aus der ehemaligen Sowjetunion abzuziehen, wofür sie in Russland Tausende von Mitgliedern rekrutierten, darunter Personal des führenden Moskauer Kurchatov-Atomforschungs-Instituts und Physiker der Moskauer Staatsuniversität. Um in den Besitz einer Nuklearwaffe zu kommen, bemühten sie sich sogar um ein Treffen mit Atomenenergie-Minister Victor Mikhailov. Während Mikhailov ein Treffen mit ihnen ablehnte, traf sich der damalige Russische Vizepräsident Alexander Rutskoi Anfang 1992 mit einer AUM-Delegation, die von Shoko Asahara, dem Führer des Kults, angeführt wurde. Aus Gründen, die bis heute nicht bekannt sind, übergaben Shoko Asahara und die AUM zwischen 1991 und 1995 dem Sekretär des Russischen Sicherheitsrat Oleg Lobov eine Summe zwischen 500.000 und 1 Million Dollar. Um Waffen zu kaufen unternahm Kiyohide Hayakawa, ein führender Funktionär des Kults, auf Anordnung des Kults wiederholt Besuche nach Russland.[25]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[25] Matthew Bunn, The Demand for Black Market Fissile Material, März 2000, Carnegie Endowment for International Peace, Exzerpt aus The Next Wave: Urgently Needed New Steps to Control Warheads and Fissile Material. Archiviert: http://carnegieendowment.org/publications/index.cfm?fa=view&id=10837. Die Angaben Bunns stammen hauptsächlich aus: Gavin Cameron, „Multi-Track Micro-Proliferation: Lessons from Aum Shinrikyo and Al Qaida,“ Studies in Conflict and Terrorism, Vol. 22, No. 4, 1999

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Es bleibt undurchsichtig, welche nuklearen Fortschritte Tokio über den AUM Umweg bereits Anfang der 90er machte. Was sich überliefert hat sind eindrucksvolle Forschungen an Tektonischen Waffensystemen, welche die Gruppe nun aufnahm. Diese Arbeiten gehen möglicherweise auf ein gemeinsames seismisches Projekt zurück, welches Japan und die Sowjetunion nach einem schweren Beben in Armenien Ende der 80er Jahre eröffneten. In Tokio halten sich Gerüchte, denen zufolge die sowjetische Seite anlässlich eines Treffens, bei dem Regierungsoffizielle anwesend waren, den Japanern eine Technologie anbot, die in der Lage ist Erdbeben zu induzieren. Anfang der 90er Jahre kaufte die AUM eine großflächige Farm in einem entlegenen Teil des Australischen Outback und führte dort 1993 Tests mit elektromagnetischen Vorrichtungen durch, welche Zeugenberichten zufolge den Himmel illuminierten und die Erde erbeben ließen. [26] Der australische Geologe Harry Mason erstellte eine 19-Seitige Untersuchung der Vorgänge und kommt zu der Schlussfolgerung, dass die Japaner an einer Art Teslaschild gearbeitet hatten, mittels dem sich Nuklearwaffen außer Gefecht setzen lassen.[27]

Indes schienen die Möglichkeiten der Waffentechnik, zumindest unter der ßgide staatlicher Laboratorien, noch bedeutend weiter zu reichen: Durch ihre Verzahnung in die russische Rüstungselite hatte der AUM-Apparat Einblick in Entwicklungen, die, schenkt man Asaharas Worten Glauben, darauf angelegt waren, alles Dagewesene in den Schatten zu stellen. ß?Die Waffen des Dritten Weltkriegsß?, äußerte er am 19. April 1993 in einer Ansprache vor einer Gefolgschaft in Sapporo

 

werden Atom- und Wasserstoffbomben wie Spielzeuge erscheinen lassen. Derzeit wird das Herzstück des russischen Arsenals als Sternreflektor-Kanone bezeichnet. Die Vereinigten Staaten betreiben derweil eine Strategische Verteidigungs-Initiative, die sich mit einem Mikro-Plasma-Projekt verbindet. [28]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[26] New Dawn Nr. 41, März-April 1997,

[27]  Harry Mason, The Bright Skies, Nexus, April-Mai 1997. Archiviert: http://www.iraap.org/Mason/BrightSkies.htm Siehe auch Harry Mason, Earthquake Inducing Electromagnetic Weapons Used At Kobe? Nexus Dezember 1997-Januar 1998. Archiviert: http://www.bibliotecapleyades.net/tesla/esp_tesla_9.htm

[28] New Dawn, Nr.57. November-Dezember 1999, Earthquakes ß? Natural or Manmade?,

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Die Japaner konzentrierten sich einstweilen auf das, was ihnen machbar erschien: Mittel zur Elektromagnetische Kriegsführung. Zu diesem Zweck wurden 1994 Pläne ausgearbeitet, auf einem der Sekten-Grundstücke eine ausgedehnte Entwicklungsanlage zu errichten. In dieser Anlage sollte unter AUM-Forschungschef Hideo Murai eine größere Gruppe von Wissenschaftlern und Technikern aus verschiedensten Instituten und Universitäten konzentriert werden. Zu diesem Zeitpunkt umfasste der Wissenschaftlich-Technische Stab des Gruppe über 270 Köpfe, mehr als die meisten öffentlichen Forschungsinstitute aufzubieten haben. Zusätzlich wurden Wissenschaftler hinzugezogen, die in geheimen japanischen und russischen Verteidigungsprogrammen arbeiteten. Die Kosten- und Organisationserfordernisse für das Projekt waren beträchtlich. Woher gedachte Murai das alles bezahlt zu bekommen? Einmal gefragt, verwies dieser auf den schon durch Bunn ins Spiel gebrachten Kiyohide Hayakawa: Bauten- und Waffenhandelschef der AUM, zentrale Figur hinter den Australischen Feldversuchen und früherer Kader der Vereinigungskirche, einer weiteren geheimdienstnahen Sekte.

Letztendlich kamen die Finanzierungen von der japanischen Regierung über Hayakawa. Kiyohide Hayakawa errichtete und unterhielt verschiedene Forschungsinstitute, die wiederum die meisten ihrer Mittel über Förderprogramme der Regierung (und halbprivate Stiftungen) erhielten.ß? [29]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[29] Yoichi Clark Shimatsu, Esoteric Info on Electrromagnetic Weapons, 1998, Archiviert:

http://www.bibliotecapleyades.net/sociopolitica/esp_sociopol_AUM04.htm#contents. Shimatsu ist der frühere Herausgeber der Wochenzeitung  Japan Times

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Dann, noch bevor die Arbeiten aufgenommen worden waren, ereignete sich so etwas wie ein Wunder: Asahara offenbarte prophetische Qualitäten. Am 8. Januar 1995 kündigte er in einer Tokioter Radiosendung den Einsatz exakt ebenjener Waffe an, auf die er und seine Hintermänner gerade im Begriff standen, ihre Hand zu legen: ß?Japanß?, so seine Worte, ß?wird 1995 durch ein Erdbeben angegriffen werden. Der wahrscheinlichste Ort dafür wird Kobe seinß?.

 

Neun Tage später wurde Kobe von einem verheerenden Erdbeben heimgesucht, das in der zum größten Teil verwüsteten Stadt 5500 Tote und ein vielfaches an Verletzten zurückließ. [30]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[30] Yoichi Clark Shimatsu, Starwars and the Final War: The Life, Death and Secret Weapons Research of Hideo Murai, Science and Technology Minister of Aum Shinrikyo, Archipelago (Internetjournal) 1. Juli 1996.

Shimatsu war Herausgeber der Tokioter Wochenzeitung Japan Times, Japans führender englischsprachigen Zeitung und Journalistikdozent an der Universität Hong Kong

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

ßkoterror als Muskelspiel? Und wenn ja: Durch wen? Beobachtern der AUM zufolge basierte Asaharas Vorwissen auf Kontaktleuten im japanischen Geheimdienstapparat, die zuvor von KGB-Agenten über einen entsprechenden Anschlag informiert worden waren. Die strategische Zusammenarbeit zwischen Tokio und Moskau war in der nachsowjetischen Umbruchszeit einer Dynamik unterworfen, die einer ß?anderen Machtß? durchaus ein Dorn im Auge sein konnte. Es liegt auf der Hand, dass Russland daran Interesse fand, dem absehbaren Aufstieg Chinas ein Gegengewicht entgegenzustellen, was zugleich Japan die Gelegenheit eröffnete, seine einseitigen Verpflichtungen gegenüber einem Interessensmäßig bedrohlich nach China levitierenden Amerika zu lockern. Für beide Seiten bot sich daher eine zumindest ergänzende Partnerschaft an, für welche die Rüstungsdiplomatie der AUM der sichtbare Ausdruck waren. Wenn Kobe ein ß?Schussß? in diese Richtung war, dann sollte der finale Treffer gegen die vermäntelte Paktiererei zwischen Tokio und Moskau nicht lange auf sich warten lassen.

 

Am 20. März 1995 war das U-Bahnsystem der japanischen Hauptstadt Ziel eines simultan mit Giftgas vorgetragenen Anschlagsserie. Das Zentrum des Angriffs richtete sich gegen die Station unterhalb des Regierungssitzes. Ein Dutzend Menschen wurde getötet, fünftausend verletzt. Es ist bis heute nicht sicher erwiesen, ob eine bewaffnete Fraktion innerhalb der AUM (unter deren Namen ein vorauseilendes Bekennerschreiben verschickt worden war) den Anschlag geführt hatte, weil sich die politischen Förderer auf amerikanischem Druck seit Beginn des Jahres aus dem ß?Joint ventureß? zurückzogen und sich gegen ihren Partner zu richten begannen. Fakt ist, dass das Terrorunternehmen bis dato ausschließlich mit dem Namen Asahara verbunden ist und den ß?Sektenbetriebß? mitsamt der darin eingebetteten HighTechForschung endgültig aus dem Rennen nahm. Die filmreifeste Rüstungspartnerschaft aller Zeiten hatte in einer Katastrophe geendet.

 

Der letzte Showdown war die öffentliche Hinrichtung Hideo Murais. Am 7. April textete dieser auf einer Pressekonferenz des Tokioter ß?Foreign Correspondent Clubß? den anwendenden Journalisten seine Sicht auf das Kobeunglück in die Notizblöcke (Es bestehe die Wahrscheinlichkeit, dass ´jemand´ das Beben durch elektromagnetische Kraft oder die Nutzung eines Transmitters, der Energie in den Erdboden leitetet, künstlich induziert habe) ß? um Minuten darauf vor laufenden Kameras von einem ß?Einzeltäterß? erstochen zu werden. Zwei Tage zuvor hatte der Wissenschaftler in einem Interview mit zwei US- Journalisten ankündigt, in den nächsten Wochen sowohl japanischen als auch amerikanischen Ermittlern zur Verfügung zu stehen.

 

Es ist nachvollziehbar, dass sich gerade die Vereinigten Staaten intensive Gedanken um die Möglichkeiten der Sekte machten, Massenvernichtungswaffen zu erwerben. Exklusiv zu diesem Zweck wurde ein parlamentarisches Untersuchungskomitee unter Senator Sam Nunn gebildet, dem staatliche und geheimdienstliche Erkenntnisse zur Verfügung standen.[31] Zwei Jahre später konstatierte US-Verteidigungsminister William Cohen bei einem parlamentarischen Hearing  an der Universität Georgia hinsichtlich einer ß?Neuen Form des Terrorismusß?:

 

Andere beschäftigen sich gar mit einer Art ßkoterrorismus, mit dem sie durch den Einsatz elektro-magnetischer Wellen das Klima ändern oder Erdbeben und Vulkanausbrüche auslösen können. So gibt es reichlich geniale Geister da draußen, die daran arbeiten, Wege zu finden, wie sie anderen Nationen Terror bringen können. Es ist real, und das ist der Grund, weshalb wir unsere Anstrengungen verstärken müssen.ß?  [32]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[31] Staff Statement US-Senate Permanent SubCommittee of Investigations (minority Staff), Hearings on ß?Global Proliferations of Weapons of Mass Destruction: A Case Study of the AUM Shinrikyo, veröffentlicht am 31. Oktober 1995

[32] US-Department of Defence News Briefing, Secretary of Defense William S. Cohen, Q&A at the Conference on Terrorism, Weapons of Mass Destruction, and U.S. Strategy, University of Georgia, Athens, 28. April 1997. Archiviert: http://www.defense.gov/transcripts/transcript.aspx?transcriptid=674

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Cohens Ausführungen klingen verdächtig nach dem amerikanischen Regierungsprojekt HAARP, sie waren aber ß? zeitgleich erschienen die Enthüllungen im New Dawn und Nunn war Leiter des Hearings ß? offenkundig auf die AUM gemünzt. Sicher aber ist: Was vermeintlich private Gruppen entwickeln können, besitzen die mit Milliardenbudgets ausgestatteten Staatsrüstungen schon lange. Auch wenn die ßffentlichkeit hierüber wenig bis nichts erfährt: An sogenannten Seismischen und Tektonischen Waffensystemen wird bereits seit Dutzenden von Jahren gearbeitet [32]

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

[32] So zeigt das folgende Geheimdokument, daß die damaligen Alliierten bereits Ende des Zweiten Weltkriegs praktische ßberlegungen anstellten, wie man mittels Sprengungen im Meer vernichtende Flutwellen induzieren könne. http://www.wanttoknow.info/documents/project_seal.pdf (lange Ladezeit). ßber Russlands Arbeiten seit Ende der 80er Jahre, künstlich manipulierte Erdbeben als Waffe einzusetzen, berichtete Carl Levitin in dem britischen Wissenschaftsmagazin Nature vom 10.Oktober 1996. Die zugrundeliegenden Projekte ß?Mercuryß? und ß?Volcanoß? wurden erfolgreich getestet und liefen bis mindestens 1992.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Es sind dies die letzte Waffensysteme, welche der Geheimdienstlich-Militärische Komplex in aller Welt öffentlich machen würde, da sie als Mittel niedrigstufiger Kriegsführung jederzeit ß?Out of warß? einsetzbar sind. Und das wichtigste: Der Angreifer, der mit ihnen ohne den Einsatz von Truppen kriegsmäßige Verwüstung anrichtet, bleibt unerkannt und unbelangt.

 

Doch zurück ins Japan unserer Tage und zu Rüstungsträumen, mit denen auch der landläufig gebildete Medienkonsument etwas ß?anfangenß? kann. Zurück zur guten alten Atombombe, welche die japanische Regierung gerne gehabt hätte. Zu einem Billionenschweren AKW-Programm, das Tonnen von Plutonium produzierte, für welches entsprechende Raketen bereit standen. Und zu Shintaro Ishihara, Finanzier der AUM und Gouverneur der Hauptstadtpräfektur Tokio, dessen provokativ gehaltene Forderung nach japanischen Nuklearwaffen so eilends durch chinesische Medien in alle Welt gespiegelt wurde. Diese so spannende Welt war lediglich zwei Tage später nicht mehr die gleiche. Denn an diesem  Freitag den 11. März, wurde der Nordosten Japans von einem starken Erdbeben heimgesucht; parallel kam es zu einem Vulkanausbruch und eine Katastrophenflutwelle, ein Tsunami, verheerte weite Küstenstreifen. Im Epizentrum der Vernichtung lag jene Reihe von Atomkraftwerken, deren Gau heute die Welt in Atem hält.

Einmal mehr in seiner Geschichte steht Japan heute von Trümmern und Toten umgeben vor einem nuklearen Inferno, einem Ruin, der das Land mehr als ß?nurß? Billionen gekostet haben mag: Nämlich den Traum, mit der Herrschaft über das kleinste Teilchen der Materie zugleich die größte Macht in der Politik zu kaufen…

 

18.3.2011. Wolfgang Eggert

www.chronos-medien.de


10 Responses to Ein sehr gefährlicher Zeitabschnitt

  1. aduado sagt:

    das die aum-sekte in australien forschte und direkt im zusammenhang mit der riesenantennen-anlage zu tun haben soll,kommt immer wieder vor.aber das geht in dimensionen die unter normaler betrachtungsweise nicht mehr zu fassen ist.
    http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/seismologie-die-wueste-bebt_aid_163743.html
    http://snardfarker.ning.com/photo/australias-haarp-harold-e
    man sollte in dem zusammenhang nicht auf das weltraumprogram japans vergessen.

  2. aduado sagt:

    übrigens ein danke an cheffe.
    endlich mal ein artikel der ans eingemachte geht.
    hier sehen wir ganz deutlich das man mit einfachen schwarzweiss-denken nicht mehr weiterkommt.

  3. 69 sagt:

    .
    Die aus dem englischen übersetzte Freedman Rede
    wirft ein völlig anderes Licht
    auf die Geschichte des 20sten Jahrhunderts 1/2
    .
    http://www.youtube.com/watch?v=bfACcGkkGnQ
    .
    Die Freedman Rede 2/2
    .
    http://www.youtube.com/watch?v=GoVbG8z23Qg
    .

  4. 69 sagt:

    ein 100 Meilen langer und 10 Meilen breiter ßlteppich breitet sich im? Golf von Mexiko aus, unweit der Stelle des BP Desasters vom letzten Jahr. Es war damals bereits bekannt, daß der Meeresboden weite Risse hat und an verschiedenen Stellen ßl austritt.

    http://www.zerohedge.com/article/possible-new-oil-spill-100-10-miles-reported-gulf-mexico

  5. 69 sagt:

    http://wWw.YouTubE.cOm/user/cONreBBi sagt:
    .
    Die Menschen im Einzugsgebiet des New Madrid Faults sind besorgt über einen fragwürdigen Versuch der FEMA (des Katastrophenschutzes) und des Militärs, die Bohrungen durchführen, um möglicherweise ein Erdbeben zu provozieren.
    .
    http://www.youtube.com/watch?v=Zy4t8fuveHA
    .
    Mysteriöse Erdbeben in den USA- New Madrid Fault
    .
    http://www.youtube.com/watch?v=o3evrTCd6eQ
    .
    Ein Frakingverbot in Arkansas soll die Bevölkerung beruhigen, die besorgt ist wegen der unglaublichen Häufung von Erdbeben. Bullaugen im Wetterradar weisen aber darauf hin, daß Fraking nicht die einzige mögliche Erklärung für die Häufung von Erdbebentätigkeit ist.
    .
    http://www.youtube.com/watch?v=5gp38U1bQiA
    .

  6. crown sagt:

    Wahnsinnig spannender Artikel
    an der anzahl der comments kann man sehen das es nur wenige geschafft haben alles zu lesen und zu verstehen

    Dank an Cheffe für das posten des Artikels

    Dank an W.Eggert für das verfassen dieses spannende Dokumentes

    Triva: Es muss noch gesagt werden das der Attentäter Hiroyuki Jo nur Tage nach dem Mord an Hideo Murai in seiner Zelle „Selbstmord“ begang

  7. Frank H. sagt:

    Was wir in Deutschland nicht gesagt bekommen! Wir haben höhere Werte seit tschernobyl als im Durchschnitt in Japan. Es ist gut wenn die Atomkraft verschwindet. Veraltet und gefährlich dazu. Mit ßkoenergie aus Wind und Wasser alleine wird es aber nicht gehen, eine Weile brauchen wir noch die Kohle. Solar geht schon eher, dabei wird auch das Monopol der Konzerne gebrochen. Der Nachteil: Die Konzerne lassen sich diesen Verlust mit Bestechung bezahlen. Die Leute denken reagieren ihre Wut an den Falschen ab.
    Achtung: Die CO2 Debatte muss man hier ausblenden, denn die Atommafia nutzt hier die Agenda aus.
    http://politikprofiler.blogspot.com/2011/03/fukushima-journalisten-kennen-den.html

  8. olf sagt:

    Fotovoltaik iss ja nicht wirklich der Burner wenn mann sich ansieht wie viel Prozent der Sonnenenergie wirklich in Strom umgewandelt wird.
    vielleicht wärs mal angebracht neue Techniken zu erforschen mit denen mann über 80 Prozent der Sonnenenergie in Strom umwandlen kann.Dann sind alle Probleme im nu WECH!
    Aber wer will schon Probleme lösen mit denen sich Gewinne in Schlaraffenland Manier erwirtschaften lassen gellß

  9. EuroTanic sagt:

    „Israelische Firma für die Reaktorsicherheit zuständig: „Israeli firm which secured Japan nuclear plant says workers there ‚putting their lives on the line'“ http://www.haaretz.com/print-edition/news/israeli-firm-which-secured-japan-nuclear-plant-says-workers-there-putting-their-lives-on-the-line-1.349897

    Da muss ich nun wieder grübeln 😀

Schreibe einen Kommentar

Kursanbieter: L&S RT, FXCM