Das Scharbockskraut – Wildsalat gegen Frühjahrsmüdigkeit

Scharbockskraut - essbar

Scharbockskraut im Frühjahr

Als eine der ersten Pflanzen im Jahr überzieht das Scharbockskraut die winterkahle Erde mit einem grünen Teppich. Seine knackigen herz- bis nierenförmigen, wunderbar glänzenden Blätter passen gut aufs Butterbrot, machen sich lecker im Salat oder ersetzen das Basilikum beim Tomate-Mozzarella-Teller. Die Pflanze enthält eine große Menge Vitamin C. Diesem Reichtum verdankt das Scharbockskraut auch seinen Namen.

Scharbock ist ein altertümlicher Name für den früher nicht nur bei Seefahrern gefürchteten Skorbut – eine Krankheit, die durch Vitamin-C-Mangel ausgelöst wird. An diesem litten die Menschen nicht nur auf See, sondern auch nach langen Wintermonaten ohne frische Kost. Wenn sie im Frühjahr dann die frühen, saftig-grünen Blätter des Scharbockskrautes aßen, ging es ihnen schnell besser. Auch wenn sie damals noch nicht wussten, dass es das heilsame Vitamin C war, das ihnen half, gaben sie dem Kraut gegen den Scharbock den passenden Namen. Beim lateinischen Namen ist man sich bis heute nicht ganz einig, man findet es als Ficaria verna oder als Ranunculus ficaria. Neuere Forschungen haben zudem gezeigt, dass das im Volksmund auch Feigwurz genannte Kraut nicht ganz so eng mit seiner zugeordneten Pflanzenfamilie, den Hahnenfussgewächsen, verwandt ist, wie bisher gedacht.

Scharbockskraut

Das Scharbockskraut hat glänzende feingeäderte Blätter

Schon länger ist bekannt, dass die Pflanze ein schwachgiftiges Alkaloid namens Protoanemonin enthält, dass die Schleimhäute reizen kann. Dennoch können wir uns die Vitamin-C-reichen Blätter zu Nutze machen und damit beispielsweise die Frühjahrsmüdigkeit vertreiben. Vor der Blüte gegessen enthalten die Scharbockskrautblätter im Allgemeinen nämlich nur sehr wenig von dem leicht toxischen Bitterstoff. Erst mit der Blüte steigt der Gehalt stark an.

Vor der Blüte eignen sich die Scharbockskraut-Blätter mit ihrem frischen sauer-scharfen Geschmack als Bestandteil im gemischten Wildkrautsalat oder als Belag auf dem Butterbrot. Klein gehackt in Kräutermischungen, zu Salatsaucen oder im Kartoffelpüree bereichern sie die Frühlings-Speisen. In exorbitant großen Mengen sollte man das Scharbockskraut nicht konsumieren, aber eine Handvoll Blätter täglich sind vor der Blüte im Allgemeinen völlig unbedenklich. Natürlich gibt es immer Menschen, die empfindlich oder allergisch reagieren können, deshalb sollte man, wie bei allen neuen Nahrungsmitteln und eben auch bei Wildkräutern erstmal mit ein oder zwei Blättchen die Verträglichkeit testen. Ich persönlich esse das Scharbockskraut in jedem Frühjahr und vertrage es prima.

Scharbockskraut

Wenn die schöne Blüte erscheint, nur anschauen, nicht mehr essen!

Die hübschen gelben Sternblüten des Scharbockskrautes signalisieren dem Wildkrautsammler das Ende der Blätterernte. Mit der Blüte beginnt die Pflanze in Stielen und Blättern verstärkt Giftstoffe einzulagern, die zu Erbrechen und Durchfall führen können. Deshalb sollten das Scharbockskraut dann nicht mehr gegessen werden – allerdings schmeckt es dann auch nicht mehr säuerlich, sondern eher brennend-scharf. Ein unwirtlicher Standort kann die Pflanze in seltenen Fälllen auch vor der Blüte schon zu stärkeren Giftproduktion anregen , deshalb sollte man sich einfach auf seinen Geschmack verlassen: Schmeckt es brennend und unangenehm, dann einfach stehen lassen.

Giftig: Haselwurz

Giftig: Haselwurz

Beim Sammeln sollte man auch darauf achten, dass man das junge Scharbockskraut nicht mit der giftigen Haselwurz verwechselt. Die Blätter des Scharbockskrautes sind gekerbt, die der Haselwurz nicht. Zudem sind die Blätter der Haselwurz mit rund 5 cm Durchmesser wesentlich größer als die bis Zwei-Euro-Stück großen Scharbockskrautbläter. Haselwurz wirkt zudem meist wie leicht nach unten gekrempelt und ist nicht so schön glänzend wie das Scharbockskraut. Blätter der Haselwurz sind auf der Unterseite außerdem oft trüb braunpurpurn angelaufen und riechen beim Zerreiben unangenehm scharf. Für ungeübte Wildkrautsammler besteht möglicherweise noch Verwechslungsgefahr mit Knoblauchsrauke, Gundermann oder jungen Veilchen. Da diese allesamt essbar sind, wäre das nicht allzu tragisch, allerdings sollte man natürlich immer genau wissen, was man da sammelt.

Scharbockskraut

Ein Teppich voll Scharbockskraut

Das Scharbockskraut hat ein weiteres Erkennungsmerkmal. Es vermehrt sich zusätzlich zur Bestäubung durch Insekten durch kleine Knollen, die es nach der Blüte an den Blattachseln bildet. In Größe und Form erinnern sie an Getreidekörner. Sie werden später zu den stärkehaltigen Wurzelknöllchen, aus denen im nächsten Jahr neue Pflanzen treiben. Diese Brutknospen und auch die Wurzelknöllchen wurden in schlechten Zeiten ebenfalls als Nahrung verwendet. Sie können in kleinen Mengen auch im Mai und Juni noch gesammelt werden, enthalten aber allgemein höhere Konzentrationen des Giftstoffes als die Blätter. Verwendung fanden die Knollen früher als gekochtes Gemüse, getrocknet und zu Mehl gemahlen oder als Kapernersatz in Essig oder Öl eingelegt. Für letzteres sollte man die Knollen vorher ein paar Tage in Salz legen. Auf dieselbe Weise kann man auch die vor der Blüte gesammelten Blätter haltbar machen.

Getrocknetes Scharbockskraut ist übrigens unbedenklich, da beim Trocknen die giftigen Inhaltsstoffe abgebaut werden. Man kann es als blutreinigenden Tee verwenden, der innerlich gegen Hautkrankheiten helfen oder als Sitzbad Hämorrhoiden lindern soll. Der Presssaft aus den Wurzelknöllchen soll früher äußerlich gegen Feigwarzen genutzt worden sein.

Scharbockskraut

Ab der Blüte sollte man das Scharbockskraut nicht mehr essen!

Die Wurzelknöllchen sind übrigens das einzige, was ab den Sommermonaten vom Scharbockskraut übrig bleibt. Spätestens im Juni beginnt die Pflanze zu welken, zieht sich dann ganz in die Erde zurück und macht Platz für andere Wildkräuter. Im nächsten Frühjahr wird sie aber wieder eine der ersten sein, die uns mit ihrem Grün erfreut. Als Kind habe ich mal ein paar Knöllchen dieses hübschen Frühblühers im elterlichen Garten angepflanzt. Dort wächst sie im Frühjahr noch heute in einem mittlerweile stattlichen Teppich. Vor ein paar Jahren habe ich sie mir nun auch in meinen eigenen Garten holt und freue mich jedes Jahr wieder über das erste frische Grün!

Die Pflanze des Monats erscheint immer als exklusive Vorab-Veröffentlichung auf IKnews. Mehr Wissenswertes über Essbare Pflanzen, Heilkräuter und Spannendes aus der Natur auf www.wildkrautgarten.de. (c) Mandy Bantle

Hier noch ein paar Rezepte, die Lust auf Frühling machen und die Wintermüdigkeit vertreiben.

Guten Appetit und Fröhliches Wildkräutern!
Der Wildkrautgarten

Tomate-Mozarella mit Scharbockskraut
2-3 Tomaten und 1 Mozarella in Scheiben schneiden, Tomatenscheiben auf einen Teller legen, jeweils ein Mozarellastück und ein Scharbockskrautblatt darauf legen. Leicht salzen und pfeffern. Olivenöl oder Balsamico-Essig darüber träufeln. Kurz ziehen lassen.

Frühlingsbutter Rot-grün
1/2 Stück Butter in einer genügend großen Schüssel zimmerwarm stellen, bis sie weich ist. 2-3 EL Scharbockskraut fein hacken, 1 kleine Zwiebel sehr fein würfeln, 1 mittelgroße Möhre fein raspeln. Gemeinsam mit 2 EL Tomatenmark auf die Butter geben und mit einer Gabel gut durchmischen. Am Ende mit Salz und etwas Pfeffer abschmecken. Hält sich im Kühlschrank mehrere Tage. Ansonsten kann man die Kräuterbutter auch stückchenweise einfrieren. Wer will kann, noch gepressten Knoblauch beifügen.


6 Responses to Das Scharbockskraut – Wildsalat gegen Frühjahrsmüdigkeit

  1. chris123 sagt:

    Mandy, vielleicht bin ich auf diesem Gebiet des „Wildkräutern“ ja nicht so fit wie andere und folgende Frage jetzt ist für andere klar nur für mich nicht.

    Du schreibst über die Gefahren der VERWECHSLUNG und die Gefahren von INHALTSSTOFFEN, aber sonst was die Gefahren der VERUNREINIGUNGEN betrifft, bin ich etwas irritiert.

    Es gab mal Berichte, dass man bei Bio-Salat obacht geben sollte, es gäbe darin dann eine verstärkte Gefahr bzgl. Bakterien, Würmern, Parasiten die man sich da einfangen kann, wenn man nicht ….. mindestens wäscht … aber das würde allein auch nicht reichen …

    Verstehst Du was ich meine? Ich kann jetzt „kontrolliert im eigenen Garten“ Wildkräuter anpflanzen und dann quasi „kontrolliert im eigenen Garten“ ernten. Wobei aus der Sicht dieser Kleinsttiere ja gar nicht klar ist wie sehr ich eigentlich meinen Garten wirklich „unter Kontrolle habe“. Draussen in der Wildnis gesammelt wird dieser „Kontrollverlust“ noch grösser und da frage ich mich dann schon: Moment, WIE ernte ich eigentlich so etwas und WIE muss ich das dann weiter verarbeiten. Also einfach wie ein Reh jetzt die Blätter futtern ist schätzungsweise ein ABSOLUTES NO GO!? Aber auch die Blätter nur waschen scheint ja nicht sicher zu sein. Ich bin also hier doch stark verunsichert was die „sichere Aufarbeitung“ solcher Wildpflanzen betrifft.

    Könntest Du bitte beizeiten mal einen Artikel für so Anfänger wie mich schreiben? Quasi: Wildkräuter für Anfänger: Aufwarbeitungsgrundlagen. Ich denke mal ich bin hier nicht der einzigste der als Anfänger noch keine Erfahrung hat und verunsichert ist wie er damit umgehen soll.

  2. dirk sagt:

    chris in der Survivalschule lernt man als erstes – um sicher zu gehen, dass Nahrung keimfrei ist, muss man sie nur kurzzritig auf über 70°C (Kerntemperatur) erhitzen.
    Also wenn Du dir nicht sicher bist, notfalls einfach schonend dünsten. Dabei gehen die wertvollen Inahltstoffe nicht verloren und die für den Menschen bedenklichen Keime werden abgetötet.

  3. Eckart sagt:

    @ chris 123 und @ dirk
    Unser Verdauungssystem ist von Natur aus dazu fähig mit den üblichen Keimen usw. problemlos fertig zu werden. Dafür muß das Immunsystem aber auch „natürlich“ bleiben und trainiert werden.

    Für die normale Essen-Hygiene reicht es Kräuter, Gemüse usw. mit klarem Leitungswasser zu waschen.

    @ chris, ich frage mich, wie du bei einem Blatt Scharbockskraut z. B. die „Kerntemperatur von 70°C bestimmen willst. – In welch einer obskuren Survivalschule warst Du? Wie willst du mitten in der Natur eine „70°C Kerntemperatur“ über in einer offenen Kochstelle realisieren? — Fleisch sollte man durchgaren, das stimmt; Aber Kräuter erhitzen ist sogar dumm, denn damit machst du doch alle nützlichen Inhaltsstoffe kaputt.

    Back to the roots – kann ich nur empfeheln. Überwindet die Angst in euch, die aus einer unnatürlichen Zivilisationlehre entstammt. Simply the best !

  4. Eckart sagt:

    Berichtigung: im zweiten Teil soll @ dirk angesprochen sein.

  5. dirk sagt:

    Lieber Eckart, wenn Chris sich nicht sicher ist, soll er es dünsten. Bei Gemüse oder in dem Fall Salat ist es natürlich obsolet die Kerntemperatur zu bestimmen. (Wenn man draußen ist) Kurz aufkochen oder 5 Min in den Dampfgarer (wenn man in der Küche ist) und es ist
    gut.
    Ganz unbegründet ist Chris Angst nicht. Parasiten lassen sich nicht unbedingt durch abspülen mit lauwarmen Leitungswasser entfernen. Bereits Schneckenkot kann unzählige Parasiten beinhalten, die dich befallen
    können.
    Das soll keine Panikmache sein. Aber bei manchen Wildpflanzen ist eben etwas Vorsicht geboten. Eine trainiertes Verdauungssystem kommt sicher mit vielen Keimen klar. Aber die wenigsten von uns haben das noch. Jahrelange sterile, tote Supermarktkost hat uns alle etwas zurückgeworfen.
    Das beste Beispiel ist, dass die Einheimischen in unseren Urlaubsländern das gleiche essen wie wir, wir aber mit Montezumas Rache nach hause kommen. Das gleiche passiert auch gerne mal bei TotalBio
    Ware.

    Und zum Survival Thema, eines der schlimmsten Dinge, das bei einem Trecking weit abseits der Straßen (ich bin gerne in Transylvanien oder Kasachstan auf Jagd) passieren kann, ist Durchfall. Und ich rede hier von schwersten Magen Darm infekten mit Erbrechen und Durchfall. Wer das einmal da daraußen erlebt hat, wie es einen hilflos danieder streckt, der wird nie wieder da draußen etwas aus der Natur verzehren, dass nicht mindestens kurz abgekocht ist.

  6. Eckart sagt:

    @ Dirk , du hast es gut beschrieben. Wenn man immer nur sterilen Kram zu sich nimmt, kann das Immunsystem natürlich nicht die nötigen Fähigkeiten entwickeln.

    Ich bin auch sehr viel unterwegs. Aber der größter Vorsprung meines Immunsystem besteht in der Tatsache, dass ich noch im Krieg groß geworden bin und vor allem mit der mangelhaften rustikalen „Nachkriegskost“ im Osten aufgewachsen bin.

    Ich kann mich nur kurz fassen: Täglich eine Ladung „Dreck“ und du bist gegen (fast) alles immun.

    Nur eine Anekdote aus meiner Vita: In Torreanuziata (I) hatte meine Crew und ich Muscheln gegessen. Auf See erkrankten alle an Gelbsucht, nur ich nicht. In Augusta auf Sizilien meinte der Arzt, dass mein Immunsystem wohl 100%tig intakt sei – was ich grinsend bestätigen konnte. So far so good.

    Der Aufbau einer funktionierenden Darmflora dauert selbstverständlich eine Zeit. Aber sie hat ihre Vorteile, denn sie schützt den Körper nicht nur vor ein paar Keimen, und so, sondern fördert das sogenannte Wohlfühlgefühl des zweiten Gehirns, und somit dessen Leistungsfähigkeit Abwehrkräfte zu mobilisieren.

    Es funktioniert, wenn die innere Überzeugungskraft stimmt. Der größte Feind ist die Angst vor kleinen und großen Tieren.

Schreibe einen Kommentar

Kursanbieter: L&S RT, FXCM