Schätze der Natur : Schwarzer Holunder I

Die Holunderblüte beginnt jetzt! Teil II folgt später, zur Zeit der Fruchtreife.Der schwarze Holunder zählt zu der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) und kommt in einem sehr weiträumigen Verbreitungsgebiet, welches sich von Europa und Kleinasien bis ins westliche Sibirien erstreckt, vor.

 

Der Holunder ist eine der ältesten bekannten Nutz- und Heilpflanzen! Seine Nutzung ist seit der Steinzeit belegt. Der berühmteste Arzt der Antike, Hippokrates, bezeichnete den Holunder wegen seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten und guten Wirkung als einen ß?Medizinschrankß?.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich um eine derart beliebte und oft genutzte Heilpflanze im Laufe der Zeit Mythen und Sagen rankten: so wurde der Holunder zum Beispiel als der Wohnsitz beschützender Hausgötter angesehen. Das Fällen eines Holunders wurde dadurch praktisch unmöglich und das auffallend häufige Vorkommen des Strauches in der unmittelbaren Nähe von Häusern und Stallungen lässt sich daher nicht nur mit der Vorliebe des Holunders für stickstoffreiche Standorte erklären. Besonders in ländlichen Gegenden ist es bis heute ein gewohnter Anblick: neben alten Bauernhäusern,  Ställen oder Scheunen wachsen Holdersträucher.

 

Schwarzer Holunder wächst meist als mehrstämmiger Strauch seltener als kleiner Baum und erreicht Höhen von 3-7 Metern. Der Wuchs ist breitbuschig und locker, typisch sind die im Bogen überhängenden Zweige bei älteren Exemplaren. ßste und auch das ältere Holz sind innen hohl und mit weißem Mark gefüllt. Altes Holz ist mit auffallend korkiger, tief gefurchter Borke geschützt.

Die unpaarig gefiederten Blätter stehen gegenständig am Zweig und riechen eher unangenehm wenn man sie zwischen den Fingern reibt. Der Laubaustrieb ist sehr früh, in milden Wintern schon ab Ende Februar, der Blattfall erfolgt erst spät und fast ohne Färbung.

Die cremeweißen, stark und angenehm duftenden Blüten erscheinen im Juni und Juli. Zahlreiche der winzigen Einzelblütchen sind dabei zu 10-20cm großen Schirmrispen, welche sich auf jeweils 5 Hauptästen aufbauen, zusammengefasst.

 

Von Natur aus wächst der Holunder auf frischen bis feuchten und nährstoffreichen Böden. Diese Bedingungen findet er im Unterwuchs von Edellaubwäldern und ganz besonders in Auwäldern. Außerdem fühlt er sich ganz offensichtlich in der Nähe menschlicher Siedlungen wohl: an Stallungen, Bauernhäusern und Scheunen siedelt sich der Stickstoff liebende Holunder gerne an. Ebenso findet man ihn sehr häufig als Feldgehölz in Gebüschen und Hecken, an Waldrändern und auf seit längerer Zeit nicht mehr genutzten Brachflächen.

 

 

Die Blüten enthalten ätherisches ßl, bis zu 3,5% Flavonoide, 4-9% Kalium, Gerbstoffe, Schleime und schweißtreibende Glycoside.

 

Holunderblüten Tee (2 TL pro Tasse, 10 Minuten ziehen lassen) hat ein ähnliches Wirkungsspektrum wie Lindenblütentee und wird bei Erkältungen verordnet. In der Volksmedizin werden Holunderblüten auch zur Herstellung von Gurgelwasser empfohlen, da diese die Bronchialsekretion fördern.

 

Sammeltipps

 

Bei der Ernte der Blüten ist es empfehlenswert nur frisch aufgeblühte Dolden zu verwenden. Die beste Erntezeit ist der frühe Morgen nach dem Abtrocknen des Taus. Zum Trocknen werden die ganzen Dolden auf eine Darre gelegt oder diese in kleinen Bündeln aufgehängt.

Hinweis: reife Holunderbeeren nicht roh verzehren! Die Samen enthalten ein ßbelkeit und Brechreiz verursachendes Lectin, welches jedoch durch die Hitzeeinwirkung bei der Zubereitung völlig unschädlich gemacht wird. Rohe Blüten und gekochte Beeren sind daher unbedenklich.

 

 

Rezepte & Ideen

 

Holunderblüten-Sirup (klassische Zubereitungsweise, ohne kochen!)

Sammeln Sie 20-25 große, frisch und voll aufgeblühte Blütendolden und zupfen Sie diese klein. Alle groben grünen Stängel werden entfernt. 2 L reines Wasser aufsetzten und abkochen, danach wieder erkalten lassen. In einem großen Gefäß ß? zum Beispiel ein sehr sauberer Steinguttopf- werden nun 2 kg Rohrohrzucker und 50g Zitronensäure aus der Apotheke in den 2 l Wasser verrührt. Die klein gezupften Blüten dazugeben. Nun drei Bio-Zitronen in dünne Scheiben schneiden und die gesamte Wasseroberfläche damit bedecken. Die Oberfläche mit einem Teller abdecken, nichts darf aus dem Wasser-Zucker-Gemisch herausschauen und Kontakt mit der Luft haben! Den abgedeckten Topf nun zusätzlich mit einer Frischhaltefolie schützen und an einen kalten Ort stellen, etwa in den Keller. Der Sirup muss nun für zwei Wochen ziehen. Während dieser Zeit ab und an umrühren, so dass sich der Zucker ganz auflöst. Nach zwei Wochen wird der Sirup durch ein feines Sieb oder durch ein Mulltuch abgegossen und in zuvor gründlich ausgespülten und im Backofen bei 200 Grad sterilisierten Flaschen abgefüllt. Der Sirup ist, kühl und dunkel gelagert, ein Jahr haltbar.

 

Holunder-Limonade

Wer zuvor den oben beschriebenen Sirup hergestellt hat kann jederzeit im Handumdrehen eine köstlich erfrischende Holler-Limonade zaubern: einfach etwas Sirup, die verwendete Menge richtet sich nach Ihrem Geschmack, in ein Glas geben und mit Wasser oder Mineralwasser aufgießen. Eventuell mit etwas frisch gepresstem Zitronen- oder Limettensaft verfeinern ß? fertig!

Ohne den Sirup geht es aber auch: zunächst muss ein wässriger Auszug hergestellt werden. Dazu 2 Hände voll klein gezupfter Blüten in einem Liter Wasser fast bis zum Siedepunkt erwärmen, sofort von der Flamme nehmen und über Nacht abgedeckt ziehen lassen. Am folgenden Tag durch ein Sieb gießen. Das Duftwasser kann nun nach Wunsch mit Rohrohrzucker gesüßt und im Verhältnis 1:2 mit Wasser oder Mineralwasser aufgegossen werden. Eventuell etwas Zitronen oder Limettensaft hinzufügen und kühlen. Variante: etwas Apfel- oder Birnensaft beimischen. Serviertipps: kleine Blütchen in die Gläser geben und in der Limonade schwimmen lassen. Kleine Doldenteile an den Rand des Glases hängen. Holunder-Eiswürfel verwenden.

 

Holunder-Eiswürfel

Sehr dekorative Eiswürfel entstehen, indem man ein paar kleine Holunderblütchen in jedes der Eiswürfelfächer streut, die Form mit reinem Wasser füllt und im Tiefkühler frostet.

 

Holunder-Bowle

Ohne Alkohol: 1 L Wasser kochen und 1 EL Zitronenverbenenblätter (Eisenkraut) überbrühen, für 5 Minuten ziehen lassen, abseihen und abkühlen lassen. Je mach Geschmack 2-4 EL Holunderblütensirup in dem Tee auflösen. Den kalten Zitronenverbenen-Tee (als Alternative kann auch Melisse verwendet werden) mit 0,7 L kaltem Mineralwasser aufgießen, einige Blüten zur Dekoration in der Bowle schwimmen lassen und kühl servieren.

Mit Alkohol: eine Flasche gekühlten Prosecco sowie eine Flasche kaltes Mineralwasser in ein Bowlengefäß gießen und die gewünschte Menge Sirup darin auflösen. Eventuell mit Limettensaft verfeinern und ß?Blütensternchenß? darin schwimmen lassen.

Wer keinen Sirup zur Verfügung hat macht folgenden Ansatz: 2 Hand voll klein gezupfte Blüten in das Bowlengefäß geben, mit einem EL Rohrohrzucker bestreuen und mit einem Viertel Weißwein übergießen und abgedeckt für 2 Stunden ziehen lassen. Sorgfältig umrühren bis der Zucker ganz aufgelöst ist. Prosecco und Mineralwasser kalt stellen und erst kurz vor dem Servieren über den Ansatz gießen.

 

Holunderküchlein

Aus 2 Eiern, 200 g Dinkelmehl Typ 1050, ca. 200ml Wasser, 40ml Sahne, einer Prise Salz und 2 TL Rohrohrzucker einen zähflüssigen Pfannkuchenteig herstellen. Die Blütendolden nicht waschen! Nur ausschütteln, da sie sonst an Aroma verlieren. Die Dolden nach und nach in den Teig tauchen und in einer Pfanne mit heißem Fett oder in einer Fritteuse ausbacken bis sie goldbraun sind. Auf einem Küchenpapier das überschüssige fett abtropfen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

 

Viel Freude in Natur und Küche!

Markus Strauß

 

 

Weitere Informationen unter www.simply-wild.de

 

*Photo by Martin Röll, August, 28 2003


2 Responses to Schätze der Natur : Schwarzer Holunder I

  1. Felix sagt:

    Die Holunder Zeit kommt jetzt.
    Die weißen Blüten kann man insgesamt in kochendes Wasser halten und es gibt einen schönen Saft, wenns kalt ist.
    Gestern gabs wieder Brennessel Spinat und Löwenzahn Wurzel.
    Weiter so!
    Bin begeistert.

  2. Felix sagt:

    Ich möchte übrigens mal das Zusatzstoff-Museum empfehlen.
    Da sieht man wie wir verarscht werden.
    Die Produkte im Supermarkt sind alle designt.
    http://www.zusatzstoffmuseum.de/

Schreibe einen Kommentar

Kursanbieter: L&S RT, FXCM